Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker
Wichtiger Schutz für deine Karriere als Informatiker
mehrWert Redaktion
27. Oktober 2023

Als Informatiker hast du einen Beruf, der nicht nur spannend, sondern auch sehr anspruchsvoll ist. Ständig ist deine Expertise gefragt, sei es in der Softwareentwicklung oder in der IT-Beratung. Aber was passiert, wenn du aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls plötzlich nicht mehr in der Lage bist, deinen Beruf auszuüben? Genau hier kommt die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ins Spiel. Sie unterstützt dich, damit du in schwierigen Lebenssituationen nicht in Geldnot gerätst. Im Folgenden erzählen wir dir alles, was du als Informatiker über die Berufsunfähigkeitsversicherung wissen musst!
Das Wichtigste auf einen Blick
BU-Rente: Wirst du berufsunfähig, zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung dir eine regelmäßige Rente aus. Die Höhe dieser Rente legst du bei Versicherungsabschluss selbst fest. Sie sollte unbedingt hoch genug sein, um den Einkommensverlust ausreichend aufzufangen und etwa deinem Nettoeinkommen entsprechen
Unverzichtbarer Schutz: Auch wenn der Beruf des Informatikers nicht unbedingt risikoreich ist, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung dennoch unverzichtbar. Sei es durch Krankheiten physischer oder psychischer Natur oder durch Unfallfolgen – berufsunfähig kann jeder werden. Die BU sichert dich für diesen Fall finanziell ab
Frühzeitiger Abschluss: Je jünger und gesünder du bist, desto günstiger ist der Versicherungsschutz. Zudem gibt es so keine Leistungsausschlüsse. Deshalb solltest du die Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abschließen
Beratung: Verschiedene Versicherer bieten unterschiedliche Leistungsumfänge an. Auch die Preise können stark variieren. Vergleiche deshalb die Angebote und lass dich bei Unsicherheiten von Experten beraten
Berufsunfähigkeitsversicherung als Informatiker: Warum du sie brauchst
In deinem anspruchsvollen Beruf als Informatiker stehen deine Fähigkeiten im Zentrum. Aber hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, was passiert, wenn du nicht mehr in der Lage bist, deinen Beruf auszuüben? Egal ob wegen psychischer Erkrankungen, Unfallfolgen oder physischen Einschränkungen – eine Berufsunfähigkeit geht immer mit dem Verlust des Einkommens einher. Die von der gesetzlichen Rentenversicherung gezahlte Erwerbsminderungsrente ist oft unzureichend und sichert deine finanzielle Situation nicht ausreichend ab. Zudem musst du mindestens fünf Jahre lang in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sein und innerhalb dieser fünf Jahre mindestens drei Jahre lang Beiträge gezahlt haben. Besonders für Berufsanfänger entsteht durch diese Regelung bei Berufsunfähigkeit eine Versorgungslücke.
Daher ist eine zusätzliche Absicherung deines Einkommens durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll. So bleibt dein Lebensstandard erhalten, auch wenn du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst. Da die meisten Informatiker hauptsächlich im Büro arbeiten, fragst du dich vielleicht, ob du überhaupt eine Berufsunfähigkeitsversicherung brauchst. Schließlich hindern dich die meisten körperlichen Einschränkungen nicht daran, deine Arbeit auszuführen. Allerdings heißt das nicht, dass du deshalb vor einer Berufsunfähigkeit geschützt bist. Folgende Erkrankungen sind häufig die Ursachen dafür, dass Informatiker ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen können:
Psychische Erkrankungen: Psychische Krankheiten sind der häufigste Grund für Berufsunfähigkeit
Schäden am Bewegungsapparat: Besonders, weil du als Informatiker in den meisten Fällen viel und lange sitzt, ist die Gefahr für eine Erkrankung des Bewegungsapparats hoch
Unfallfolgeerkrankungen: Die Folgen eines Unfalls können ebenfalls zu einer Berufsunfähigkeit führen. Auch wenn der Beruf des Informatikers vielleicht nicht sehr risikoreich ist, bist du vor Unfällen nicht geschützt. Zudem musst du bedenken, dass auch Unfälle, die in deiner Freizeit passieren, deine Arbeitsfähigkeit einschränken können. Wird beispielsweise deine Hand so stark verletzt, dass sie dauerhaft in ihrer Funktion beeinträchtigt ist, schränkt das deinen Arbeitsalltag stark ein
Wie du siehst, gibt es viele verschiedene Gründe für eine Berufsunfähigkeit. Auch wenn die Arbeit selbst nicht gefährlich ist, kann es durch Krankheiten oder Unfälle zu langfristigen Einschränkungen kommen. Daher ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung eine wertvolle Absicherung deines Einkommens.
Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine private Versicherung, die deine finanzielle Sicherheit gewährleistet, falls du aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage bist, deinen Beruf auszuüben. Im Fall der Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung eine vorher vereinbarte monatliche Rente, die dir dabei hilft, deinen Lebensunterhalt zu bestreiten und eventuelle zusätzliche Kosten für medizinische Behandlungen oder Anpassungen im Alltag zu decken.
Du giltst als berufsunfähig, wenn du sechs Monate lang nur noch 50 Prozent deiner aktuellen Tätigkeit ausüben kannst. Kannst du also statt deinen regulären 40 Stunden nur noch 20 Stunden arbeiten, erhältst du die BU-Rente. Anders als die staatliche Erwerbsminderungsrente bietet sie einen an deine individuelle Situation angepassten Schutz: Bei Versicherungsabschluss bestimmst du selbst die Höhe der im Leistungsfall zu zahlenden Rente. Sie sollte im besten Fall deinem Nettoeinkommen entsprechen, sollte aber mindestens ausreichend hoch sein, um deine Lebenshaltungskosten zu decken. Schließe die Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig ab, denn je jünger und gesünder du bist, desto geringer sind die Beiträge.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker
Besondere Aspekte für Informatiker
Bevor du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, solltest du die Leistungen überprüfen. Immer enthalten ist die regelmäßige BU-Rente. Doch manche Versicherer bieten auch erweiterte Leistungen an:
Rückwirkende Zahlung: Einige Versicherer bieten eine rückwirkende Zahlung an. Das bedeutet, dass du die BU-Rente auch nachträglich erhältst, wenn die Berufsunfähigkeit sich erst nach einer gewissen Zeit herausstellt
Arbeitsunfähigkeitsklausel: Die Arbeitsunfähigkeitsklausel ermöglicht es dir, nach sechsmonatiger ununterbrochener Krankschreibung Leistungen zu beantragen. Das geht auch, wenn der Grad der Berufsunfähigkeit unter 50 Prozent liegt oder eine Genesung absehbar ist
Pflegefall: Im Pflegefall zahlen einige Berufsunfähigkeitsversicherungen, wenn die Berufsunfähigkeit unter 50 Prozent liegt. Die Höhe der ausgezahlten Leistungen ist von deinem Pflegegrad abhängig
Bist du dir unsicher, welche Leistungen für dich sinnvoll sind, kannst du dich von einem Versicherungsexperten beraten lassen. Um einen umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten, solltest du die bei Vertragsabschluss gestellten Gesundheitsfragen unbedingt wahrheitsgemäß beantworten. Hast du Vorerkrankungen verschwiegen, kann es nämlich dazu kommen, dass dir die BU-Rente verweigert wird.
Wie finde ich die passende Versicherung?
Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung ist auf deine individuelle Situation abgestimmt. Folgende Aspekte solltest du bei Vertragsabschluss beachten:
Verweisungsklausel: Dein Vertrag sollte die abstrakte Verweisung unbedingt ausschließen. Andernfalls kann die Versicherung von dir verlangen, im Fall einer Berufsunfähigkeit eine neue, gleichwertige Tätigkeit auszuüben
Nachversicherungsgarantie: Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es dir, die BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Deine finanziellen Bedürfnisse können sich im Laufe deines Lebens ändern, beispielsweise, wenn du ein Kind bekommst. Für diesen Fall ist es sinnvoll, auch nachträglich die BU-Rente anpassen zu können
Dynamische Erhöhung: Ist in deinem Vertrag eine dynamische Erhöhung festgelegt, wird deine BU-Rente jährlich erhöht. Damit soll die Inflation ausgeglichen werden
Am besten lässt du dich von einem Versicherungsmakler beraten. Dieser kann eine anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherern stellen. Dadurch findest du heraus, ob eventuelle Vorerkrankungen oder risikoreiche Hobbys eine Auswirkung auf deinen Versicherungsschutz haben könnten.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Informatiker?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung variieren je nach Alter, Gesundheitszustand, Versicherer und gewünschter Absicherung. Je jünger und gesünder du bist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Grundsätzlich sind Berufsunfähigkeitsversicherungen für risikoarme Berufe wie Informatiker günstiger, da die Risikoklasse niedriger ist. Bei der Allianz-Versicherung zahlt ein dreißig Jahre alter, nicht rauchender Informatiker bei einer Berufsunfähigkeitsrente von 1000 Euro Versicherungsbeiträge von rund 40 Euro im Monat.
Sorgenfrei in die Zukunft als IT-Experte
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist mehr als nur eine Versicherung. Sie ist eine Garantie für die finanzielle Sicherheit von dir und deiner Familie. Indem du in eine gute Versicherung investierst, kannst du dich im Leistungsfall vollständig auf deine Genesung konzentrieren. Durch eine frühzeitig abgeschlossene Versicherung kannst du deine Zukunft mit niedrigen Monatsbeiträgen absichern.
mehrWert Beratung vereinbarenmehrWert Berufsunfähigkeitsversicherung
Häufig gestellte Fragen zur BU für Informatiker
Ich habe bereits Vorerkrankungen. Was bedeutet das für den Abschluss einer BU?
Wenn du bereits Vorerkrankungen hast, kann das die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung erschweren. Häufig kommt es zu höheren Beiträgen oder Leistungsausschlüssen.
Gibt es eine Obergrenze für die BU-Rente?
Ja, die gibt es tatsächlich. Deine BU-Rente darf nicht höher sein als 75 Prozent deines Nettoeinkommens.
Kann ich die Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen?
Ja, das ist möglich. Wenn du Geld sparen möchtest, ist es aber sinnvoller, den Vertrag für eine Weile ruhen zu lassen.