Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
Darum lohnt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
Anja Glorius
5. März 2025

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits für Kinder im Schulalter? Das klingt erst einmal seltsam. Schließlich liegt der Einstieg ins Berufsleben in diesem Alter noch in weiter Ferne. Allerdings gibt es gute Gründe, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder so früh wie möglich abzuschließen. Wie du dein Kind durch eine Kinder-BU lebenslang optimal absicherst und welche Risiken die Versicherung abdeckt, zeigen wir dir hier.
Das Wichtigste auf einen Blick
Günstige Beiträge in jungen Jahren: Bei vielen Versicherern kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schon für Kinder ab zehn Jahren abgeschlossen werden. Kinder profitieren dabei von niedrigen Beiträgen und umfassendem Schutz
Keine erneute Gesundheitsprüfung: Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder ist später in einen Tarif für Erwachsene umwandelbar. Bei der Umwandlung findet regelmäßig keine weitere Gesundheitsprüfung statt
Der gewünschte Beruf kann eine Rolle spielen: Strebt dein Kind einen körperlich herausfordernden Job an, ist die BU schon beim Start ins Berufsleben sinnvoll ereinbarten Berufsunfähigkeitsrente ab
Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Kinder lohnt
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BU) ist nicht nur für Menschen sinnvoll, die bereits mitten im Berufsleben stehen. Auch Kinder können aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit nicht mehr dazu in der Lage sein, ihrem „Job“ – dem Schulbesuch – nachzugehen. Ist das der Fall, zahlt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder eine vereinbarte Rente aus.
Schulunfähigkeit kommt immer öfter vor
Aus dem Kinder- und Jugendreport 2022 der DAK geht hervor, dass immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen leiden. Eine solche Erkrankung kann Schüler – genauso wie körperliche Gebrechen oder ein Unfall – für längere Zeit daran hindern, die Schule zu besuchen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder mildert die finanziellen Nachteile ab, die sich aus der Schulunfähigkeit ergeben können.
Die durch die Versicherung im Falle der Schulunfähigkeit ausgezahlte Rente hilft dabei, Nachhilfeunterricht zu finanzieren oder Einkommenseinbußen der Eltern aufgrund erhöhten Betreuungsaufwands auszugleichen. Allerdings hat der Abschluss der BU im Kindesalter noch weitere, nicht zu vernachlässigende Vorteile:
Die BU ist bei frühzeitigem Abschluss besonders günstig
Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen gilt: Je jünger der Versicherte bei Vertragsschluss ist, desto kostengünstiger ist die Police. Das hängt insbesondere damit zusammen, dass Schüler bei Vertragsschluss meist gesund sind und keinen risikoreichen Beruf ausüben. Beide Faktoren haben einen Einfluss auf die Beitragsbemessung und sorgen für vergleichsweise niedrige Beiträge. Wird die BU später abgeschlossen, wenn eventuell bereits Vorerkrankungen vorhanden sind, wird die Police wesentlich teurer.
Außerdem praktisch: Möchte dein Kind seine BU für Kinder dann, wenn es ins Berufsleben einsteigt oder volljährig wird, in eine BU für Erwachsene umwandeln, ist meist keine erneute Risiko- und Gesundheitsprüfung nötig. Das hat zur Folge, dass sich die Beiträge auch dann nicht erhöhen, wenn dein Kind in der Zwischenzeit eine Krankheit durchgemacht oder einen risikoreichen Beruf gewählt hat.
Keine hohen Aufschläge bei risikoreichen Berufen
Möchte dein Kind später einen Beruf ausüben, bei dem das Risiko einer späteren Berufsunfähigkeit von Versicherern als besonders hoch eingeschätzt wird, lohnt sich ein frühzeitiger BU-Abschluss. Zu den Berufen mit hohem Berufsunfähigkeitsrisiko zählen Versicherungen handwerkliche, künstlerische oder soziale Berufe. Schließt du die BU ab, bevor dein Kind ins Berufsleben startet beziehungsweise seine Ausbildung beginnt, umgehst du Preisaufschläge aufgrund des gewählten Berufes.
Zahlungen auch bei Schulunfähigkeit
Der frühzeitige Abschluss einer BU lohnt nicht nur, weil dein Kind auf diese Weise langfristig von niedrigen Versicherungsbeiträgen profitiert. Vielmehr lohnt sich die Versicherung auch im Falle einer Schulunfähigkeit. Von Schulunfähigkeit gehen Versicherer dann aus, wenn dein Kind einen Unfall hat oder so schwer erkrankt, dass es deshalb innerhalb von sechs Monate an mindestens der Hälfte des Unterrichts nicht teilnehmen kann. Liegt Schulunfähigkeit vor, zahlt der Versicherer deinem Kind eine vereinbarte Geldrente, bis es wieder wie gewohnt zur Schule gehen kann. Die Geldrente kann dazu verwendet werden, um die finanziellen Herausforderungen, vor denen deine Familie aufgrund der Schulunfähigkeit steht, auszugleichen. Kompensiert werden so etwa Verdienstausfälle betreuender Elternteile oder privat zu tragende Therapie- oder Behandlungskosten.
Darauf solltest du bei einer Schüler-BU achten
Prüfe die vertraglichen Konditionen genau, bevor du dich endgültig für eine bestimmte Berufsunfähigkeitsversicherung für dein Kind entscheidest. Bei der Auswahl des passenden Versicherers und Tarifs helfen wir dir gerne weiter.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
Vergleichst du verschiedene Angebote allein, solltest du insbesondere auf folgende Punkte achten:
Schulunfähigkeit muss eingeschlossen sein
Achte darauf, dass die BU für dein Kind nicht nur bei Berufs-, sondern auch bei Schulfähigkeit leistet. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass der Versicherer die Teilnahme am normalen Schulunterricht als Maßstab für eine Schulunfähigkeit anerkennt.
Beachte außerdem: Sollte dir dein Versicherer eine spezielle Schulunfähigkeitsversicherung (SU) anbieten, ist es meist nicht sinnvoll, dieses Angebot anzunehmen. Zwar sind Schulunfähigkeitsversicherung oft schon im Grundschulalter abschließbar. Zu einem späteren Zeitpunkt lassen sie sich oft aber nur zu ungünstigeren Konditionen in eine echte BU umwandeln.
Kinderinvalitditäts- statt Schulunfähigkeitsversicherung
Möchtest du dein Klein- oder Grundschulkind gegen Unfälle und Krankheiten absichern, ist eine Kinderinvaliditätsversicherung sinnvoll. Diese Versicherung ist meist günstiger als eine Schulunfähigkeitsversicherung und bietet umfassenderen Schutz.
Während die Schulunfähigkeitsversicherung nur zahlt, wenn dein Kind nicht mehr am Schulunterricht teilnehmen kann, zahlt die Kinderinvaliditätsversicherung bei unfall- oder krankheitsbedingter Schwerbehinderung eine Geldrente. Die Auszahlung erfolgt auch dann, wenn das Kind die Schule später noch besuchen kann.
Nachversicherungsgarantie
BU-Renten für Kinder sind anfänglich meist auf 1.000 Euro begrenzt. Steigt dein Kind später ins Berufsleben ein, wird es jedoch eine höhere BU-Rente brauchen. Achte daher auf einen Versicherungsvertrag, der es beim Start ins Berufsleben oder einer Gehaltserhöhung ermöglicht, die Versicherungssumme an den tatsächlichen Absicherungsbedarf anzupassen.
Die Erhöhung der Rentensumme (Nachversicherung) sollte ohne erneute Gesundheits- und Risikoprüfung möglich sein.Keine Schulform-Verweisung
Manche Versicherungsverträge sehen vor, dass der Versicherer Schüler bei Schulunfähigkeit auf eine andere Schulform verweisen kann. Das bedeutet: Ist dein Kind nicht in der Lage, das Gymnasium zu besuchen, kann er es auf die Realschule verweisen. Solche abstrakten Verweisungen sollte dein Vertrag nicht enthalten.Keine Beitragserhöhung bei Schulwechsel oder Berufsstart
Dein Versicherer sollte auf eine Anzeigepflicht bei Berufsbeginn verzichtet. So bleiben die Beiträge für die BU auch dann niedrig, wenn dein Kind einen risikoreichen Beruf ergreift. Zudem sollte der Versicherer auch von Beitragserhöhung bei einem Wechsel der Schulform absehen.
Sinnvoll und für dich günstig sind hingegen Tarife, bei denen Preisnachlässe bei dem Wechsel auf eine höhere Schulform beziehungsweise in einen risikoärmeren Beruf möglich sind.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder?
Die monatlichen Kosten für eine gute BU für Kinder liegen meist bei 10 bis 25 Euro. Die Preise sind vergleichsweise niedrig, da Kinder meist noch keine Vorerkrankungen haben und leicht durch die Gesundheitsprüfung kommen. Anders als bei Erwachsenen kann beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung außerdem keine Risikogruppenprüfung auf Grundlage des Berufes vorgenommen werden.
Was passiert mit der BU für Kinder nach der Schulzeit
Die Berufsunfähigkeitsversicherung, die du für dein Kind abschließt, begleitet es im Idealfall nicht nur durch die Schulzeit, sondern sein gesamtes Arbeitsleben lang. Dazu wird die BU für Kinder mit Eintritt ins Berufsleben regelmäßig in eine „echte“ BU für Erwachsene umgewandelt. Wird der Beginn eines Studiums, einer Ausbildung oder der Eintritt in die Arbeitswelt rechtzeitig angezeigt, verzichten viele Versicherer bei der Umwandlung auf eine erneute Gesundheitsprüfung.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder garantiert langfristig umfassenden Schutz
Egal, ob dein Kind später einmal Pilotin, Arzt oder Krankenpfleger werden will – eine BU ist bereits für Kinder sinnvoll und bietet finanzielle Absicherung nicht nur bei Berufs-, sondern auch bei Schulunfähigkeit. Darüber hinaus sicherst du deinem Nachwuchs durch den frühzeitigen Abschluss neben umfassendem Versicherungsschutz auch günstige Beiträge – bei vielen Versicherern sogar ein Berufsleben lang.
Krebs-Scan Angebot erhaltenmehrWert Berufsunfähigkeitsversicherung
Häufig gestellte Fragen zur BU für Kinder
Ist eine BU für Kinder sinnvoll?
Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch für Kinder sinnvoll. Das gilt insbesondere für Versicherungen, die auch bei Schulunfähigkeit leisten und im Falle eines frühzeitigen Abschlusses günstigen Monatsbeiträge bieten.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder?
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kinder sind schon ab 10 Euro bis 50 Euro monatlich zu haben.
In welchem Alter können Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kinder abgeschlossen werden?
Eine BU kann meist für Kinder ab zehn Jahren abgeschlossen werden. Bei manchen Versicherern ist der Abschluss schon ab dem achten Lebensjahr möglich.