Dienstunfähigkeitsversicherung für Polizisten
Alles, was du über die DU wissen musst
mehrWert Redaktion
25. März 2025

Als Polizist ist dein Alltag von vielen Herausforderungen und Risiken geprägt, sei es durch die Verfolgung von Kriminellen oder der Bewältigung von Notsituationen. Nicht selten kommt es durch die ständige Belastung zu gesundheitlichen Einschränkungen psychischer und physischer Natur. Deshalb ist die Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) ein wichtiger Faktor für Polizisten. Denn sie sichert dich und deine Familie ab, wenn du aufgrund von Erkrankungen oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage bist, deiner Arbeit nachzugehen. Im Folgenden erfährst du alles, was du über die Dienstunfähigkeitsversicherung für Polizisten wissen musst!
Das Wichtigste auf einen Blick
Essenzielle Absicherung: Die Dienstunfähigkeitsversicherung unterstützt dich finanziell, wenn du aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung langfristig nicht in der Lage bist, deinen Dienst anzutreten. In diesem Fall zahlt sie dir eine monatliche Rente. So wird der Wegfall deines Gehalts abgefedert und du kannst deinen Lebensstandard aufrechterhalten
Dienstunfähigkeit: Eine Dienstunfähigkeitsversicherung ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit Dienstunfähigkeitsklausel. Sie ist für Beamte unverzichtbar. Als dienstunfähig stuft dich nämlich dein Dienstherr ein. Anders als bei der BU musst du dafür nicht erst zu 50 Prozent berufsunfähig sein. Dein Dienstherr kann dich schon bei 20-prozentiger Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzen. In diesem Fall würde dir eine reguläre BU keine Rente zahlen
Versorgungslücke verhindern: Besonders junge Beamte sind nicht ausreichend für den Fall einer Dienstunfähigkeit abgesichert, weswegen eine zusätzliche Versicherung wichtig ist. Beamte auf Probe und Beamte auf Widerruf erhalten kein Ruhegehalt von ihrem Dienstherrn. Beamte auf Widerruf werden bei Dienstunfähigkeit entlassen
Beamte auf Lebenszeit: Erst als Beamter auf Lebenszeit erhältst du von deinem Dienstherrn eine umfassende Unterstützung. In diesem Fall wirst du in den Ruhestand versetzt und erhältst dein Ruhegehalt
Was ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Polizisten?
Was ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Polizisten?
Als Polizist trägst du eine große Verantwortung. Dein Alltag ist geprägt von Herausforderungen und Gefahren, um die öffentliche Sicherheit zu erhalten. Doch dein selbstloser Einsatz kann zu Krankheiten und Unfällen führen, die dich stark in deinem Berufsalltag einschränken können. Was passiert also, wenn du krank wirst oder dich verletzt und dadurch deinen Dienst nicht mehr antreten kannst? Zwar bist du als Beamter in der Regel besser abgesichert als ein regulärer Angestellter, aber je nachdem wie lange du schon verbeamtet bist und wie viel Geld du verdienst, kann es im Fall einer Dienstunfähigkeit trotzdem zu einer Versorgungslücke kommen.
Erst als Beamter auf Lebenszeit hast du Anspruch auf finanzielle Unterstützung vom Staat. Je jünger du bist, wenn du dienstunfähig wirst, desto weniger ist deine Arbeitskraft abgesichert. Kommt es also zu einem Lohnausfall, stehst du im Zweifel mit geringer oder sogar ganz ohne finanzielle Absicherung dar. Die Dienstunfähigkeitsversicherung sichert dich für diesen Fall ab. Fällst du aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls für längere Zeit in deinem Beruf aus, zahlt die Versicherung dir eine monatliche Rente. Sie soll die Versorgungslücke schließen und somit sicherstellen, dass du trotz fehlenden Einkommens deinen Lebensstandard aufrechterhalten kannst. Die Höhe der Rente bestimmst du beim Vertragsabschluss selbst.
Ob du dienstunfähig bist, bestimmt übrigens dein Dienstherr. Um deine Dienstunfähigkeit festzustellen, beauftragt er einen Arzt, der ein amtsärztliches Gutachten anfertigt. Du kannst sogar schon bei 20-prozentiger Einschränkung von deinem Dienstherrn vorzeitig in Pension geschickt werden. Es wird unterschieden zwischen:
allgemeiner Dienstunfähigkeit: Als allgemein dienstunfähig giltst du, wenn du deinen Dienst innerhalb von sechs Monaten nicht mehr als drei Monate antreten konntest und die Prognose vorsieht, dass du auch innerhalb der folgenden sechs Monaten nicht arbeiten können wirst
spezieller Dienstunfähigkeit: Die spezielle Dienstunfähigkeit ist abhängig von den psychischen und physischen Anforderungen deines Berufs. Kann davon ausgegangen werden, dass du innerhalb der nächsten zwei Jahre nicht in der Lage sein wirst, den Anforderungen des Polizeidienstes gerecht zu werden, bist du von der speziellen Dienstunfähigkeit betroffen. In diesem Fall darf dein Dienstherr dich beispielsweise in der Verwaltung einsetzen
Risiken für Polizeibeamte: Warum ist eine Dienstunfähigkeitsabsicherung wichtig?
Polizeibeamte stehen jeden Tag vor großen Herausforderungen, die deine körperliche und psychische Gesundheit gefährden. Die Risiken reichen von physischen Verletzungen während eines Einsatzes bis hin zu langfristigen psychischen Belastungen aufgrund von Stress oder Traumata. Die häufigsten Gründe für Dienstunfähigkeit sind:
psychische Erkrankungen (31 Prozent)
Erkrankungen des Bewegungsapparats (22 Prozent)
Krebserkrankungen (14 Prozent)
Unfallfolgen (10 Prozent)
Herz- und Gefäßerkrankungen (8 Prozent)
Durch die enormen Belastungen des Dienstalltags ist die Gefahr, dienstunfähig zu werden, besonders hoch. Mehr als jeder zehnte Polizist wird von seinem Dienstherrn vorzeitig in den Ruhestand geschickt. Besonders in jungen Jahren führt das zu finanziellen Einbußen. Das Ausmaß der Unterstützung, die du im Fall einer Dienstunfähigkeit erhältst, hängt unter anderem von deinem Beamtenstatus ab:
Beamte auf Widerruf erhalten von ihrem Dienstherrn keinerlei finanzielle Unterstützung. Sie werden im Fall einer Dienstunfähigkeit entlassen. Nach einem Dienstunfall wird aber ein Unterhaltsbeitrag ausgezahlt
Beamte auf Probe erhalten in der Regel ebenfalls keine finanziellen Leistungen von ihrem Dienstherrn
Beamte auf Lebenszeit dagegen sind besser abgesichert. Sie werden in den Ruhestand versetzt und erhalten somit ihr Ruhegehalt. Das Ruhegehalt sind mindestens 1400 Euro monatlich
Du siehst, die Versorgung im Falle einer Dienstunfähigkeit ist nicht bedingungslos gesichert. Selbst für Beamte auf Lebenszeit ist die Gefahr einer Versorgungslücke vorhanden. Daher ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Polizisten unverzichtbar.
Leistungen und Bedingungen einer Dienstunfähigkeitsversicherung für Polizisten
Wie bereits erklärt, erhältst du im Falle einer Dienstunfähigkeit eine zuvor festgelegte monatliche Rente. Die Höhe der Rente, die Laufzeit der Versicherung und der monatlichen Rente kannst du selbst bestimmen. Je länger die Laufzeit, desto höher werden allerdings auch die Beitragskosten. Vor Abschluss der Versicherung musst du einige Gesundheitsfragen beantworten. Dein Gesundheitszustand beeinflusst nämlich die Beitragskosten und kann zu Leistungsausschlüssen oder sogar zur Ablehnung deines Antrags führen.
Dienstunfähigkeitsversicherung für Polizisten
Besondere Klauseln und Regelungen für Polizeivollzugsbeamte
Als Polizist solltest du besonders gut auf die Klauseln beim Abschluss deiner Dienstunfähigkeitsversicherung achten:
Spezielle Dienstunfähigkeitsklausel sollte im Vertrag festgehalten sein, denn die allgemeine Dienstunfähigkeitsklausel ist in der Regel nicht ausreichend
Im Leistungsfall sollte egal sein, ob deine Erkrankung im Dienst oder in deiner Freizeit entstanden ist
Teildienstunfähigkeit sollte ebenfalls abgesichert sein, sodass die Versicherung auch zahlt, wenn du noch 50 Prozent arbeiten kannst
Auf die echte Dienstunfähigkeitsklausel solltest du ebenfalls achten. Dabei verzichtet der Versicherer darauf, die Dienstunfähigkeit selbst zu prüfen und verlässt sich auf das Gutachten deines Dienstherrn
Dienstunfähigkeitsversicherung vs. Berufsunfähigkeitsversicherung: Unterschiede erklärt
Du magst jetzt denken: “Aber das alles macht doch auch die Berufsunfähigkeitsversicherung?”. Das ist völlig richtig, die Leistungen der DU und der BU sind sich sehr ähnlich. Denn die Dienstunfähigkeitsversicherung ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeitsklausel. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung leistet erst, wenn du mindestens zu 50 Prozent berufsunfähig bist. Diese Regelung gibt es bei der DU nicht. Hier entscheidet dein Dienstherr, ob du dienstunfähig bist. Er kann dich bereits bei 20-prozentiger Dienstunfähigkeit in den vorzeitigen Ruhestand schicken. In diesem Fall würde die reguläre BU dir keine Rente zahlen.
Wie finde ich die passende Dienstunfähigkeitsversicherung als Polizist?
Deine Dienstunfähigkeitsversicherung sollte an deine individuellen Lebensumstände angepasst werden. Auf folgende Faktoren solltest du beim Abschluss achten:
die Höhe der DU-Rente sollte die entstehende Versorgungslücke ausreichend mindern können
du solltest die Höhe der Rente nachträglich anpassen können
der Versicherungsschutz sollte dich langfristig absichern
der Leistungsfall sollte auch bei Teildienstunfähigkeit eintreten
Bist du dir unsicher, welche Faktoren für dich als Polizist wichtig sind, kannst du dich von einem Versicherungsexperten beraten lassen.
Schütze deine Zukunft als Polizist mit einer maßgeschneiderten Dienstunfähigkeitsabsicherung
Aufgrund des risikoreichen Alltags eines Polizisten ist die Absicherung der Arbeitskraft unverzichtbar. Die Dienstunfähigkeitsversicherung unterstützt dich finanziell, wenn du aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung langfristig nicht in der Lage bist, deinen Dienst anzutreten. Da die Versorgung besonders für junge Beamte nicht ausreichend gesichert ist, solltest du so früh wie möglich eine Dienstunfähigkeitsversicherung abschließen. Nur so kannst du im Falle einer Dienstunfähigkeit eine Versorgungslücke umgehen und deinen Lebensstandard gewährleisten.
mehrWert Beratung vereinbarenHäufig gestellte Fragen zur Dienstunfähigkeitsversicherung für Polizisten
Wie viel kostet eine Dienstunfähigkeitsversicherung?
Die Kosten einer Dienstunfähigkeitsversicherung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter dein Alter, Gesundheitszustand und der Leistungsumfang deiner Versicherung. In der Regel liegen die Beiträge zwischen 40 und 100 Euro.
Wie hoch sollte die Dienstunfähigkeitsrente sein?
Das ist abhängig von deinen Lebensumständen. Die Rente sollte hoch genug sein, um den Verlust deines Einkommens auszugleichen.
Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?
Ja, das ist möglich. Du kannst sie in der Anlage Vorsorgeaufwand angeben.