Was ist eine Anleihe?

Anleihen einfach erklärt

Patrick Obacher
Geschrieben von

Patrick Obacher

Aktualisiert am

2. Januar 2024

Eine Frau informiert sich über Anleihen um ihr Vermögen aufzubauen

Anleihen sind Wertpapiere, die es Unternehmen und sogar Staaten ermöglichen, sich zu finanzieren. Im Wesentlichen handelt es sich bei Anleihen um Schuldtitel. Bei dieser leiht sich der Emittent - also der Herausgeber der Anleihe - Geld von Anlegern und bezahlt im Gegenzug dafür Zinsen. Das geliehene Kapital wiederum wird zu einem festgelegten Zeitpunkt zurückgezahlt.

Obwohl Anleihen bei Privatanlegern deutlich unbekannter sind als Aktien, ist der weltweite Anleihemarkt mehr als 6-mal so groß wie der globale Aktienmarkt! Die geringere Bekanntheit resultiert daraus, dass Anleihen in der Regel ein deutlich geringeres Ertragspotenzial aufweisen. Im Gegensatz dazu ist im Normalfall das Risiko bei Anleihen ebenfalls deutlich geringer als bei Aktien.

Das Wichtigste auf einen Blick 

  • Anleihen sind Schuldverschreibungen: Über Anleihen leiht sich der Emittent Geld vom Käufer der Anleihe. Dieses erhält er nach der Laufzeit zurück und währenddessen im Regelfall Zinsen

  • Anleihen haben eine Laufzeit: Bei der Emission einer Anleihe wird bereits festgelegt, welche Laufzeit sie hat. Die Laufzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem der Käufer Zinsen erhält und nach dem dieser sein Geld vollständig zurückerhält

  • Anleihen zahlen einen Coupon: Die Zinszahlungen einer Anleihe werden Coupon (oder Kupon) genannt. Die Zinsen werden vorab festgelegt und bilden einen prozentuellen Anteil des anfänglichen Nominalwerts

  • Anleihen und Aktien ergänzen sich: Anleihen und Aktien ähneln sich in manchen Dingen und ergänzen sich in anderen. Da schwache Aktienkurse meist starke Anleihenkurse zur Folge haben, kann ein Portfolio mit entsprechenden Strategien hervorragend diversifiziert werden

Anleihen: Definition und das Prinzip dahinter

Beim Anleihen kaufen leihst du - wie es der Name bereits vermuten lässt - als Investor dem Emittenten Geld. Sie sind also Schuldverschreibungen. Daher haben Anleihen eine große Bedeutung, und zwar sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der Finanzierung der Staatskasse. Für das Verleihen des Geldes erhält der Investor entsprechende Zinsen. Diese können unterschiedlich hoch sein und werden bereits bei der Ausgabe der Anleihe festgelegt. Auch die Laufzeit wird bei der Ausgabe bereits festgesetzt.

Der Käufer der Anleihe, also der Geldgeber, kann diese entweder bis zum Ende der Laufzeit behalten oder schon zuvor verkaufen. Anleihen können, aber müssen nicht an der Börse gehandelt werden. Die Anleihen von Staaten (Staatsanleihen) oder großen Unternehmen sind aber fast immer an den internationalen Börsenplätzen handelbar. Dadurch haben Privatanleger auf eine Vielzahl entsprechender Wertpapiere Zugang.

Folgende Merkmale werden bei der Ausgabe einer Anleihe festgehalten:

  • Der Nominalwert (Nennwert), dieser bezeichnet die Höhe der Forderung. Oder einfach ausgedrückt, wie viel Geld du dem Emittenten tatsächlich geliehen hast. Dieser Wert ist wichtig, da er die Grundlage für die Verzinsung bildet

  • Der Coupon (oder Kupon) bildet die prozentuale Höhe der jährlichen Zinsen an. Da er sich immer auf den Nennwert einer Anleihe bezieht, wird er auch Nominalzins genannt. Die Höhe der Verzinsung hängt maßgeblich von der Bonität des Emittenten ab. Anleihen mit hoher Bonität (niedriges Risiko) haben daher im Regelfall eine niedrigere Verzinsung, während Anleihen mit niedriger Bonität (hohes Risiko) einen entsprechend höheren Coupon haben. Es gibt allerdings auch Nullkuponanleihen, die eine Ausnahme bilden und keine Verzinsung haben

  • Die Kouponzinsen, diese werden direkt an den Investor ausbezahlt. In Deutschland geschieht das, wie bei Dividenden, in den meisten Fällen einmal jährlich. In den USA werden diese hingegen, ebenfalls wie die Dividenden dort, einmal im Quartal ausgeschüttet

  • Die Laufzeit, diese ist der festgelegte Zeitraum, über den die entsprechende Anleihe läuft. Nach diesem Zeitraum muss der Emittent das gesamte geliehene Kapital zurückzahlen. Allerdings gibt es auch sogenannte Tilgungsanleihen, bei denen die Rückzahlung wie bei herkömmlichen Krediten in Raten erfolgt

Anleihen Rendite und Funktionsweise in der Praxis

Nehmen wir einmal an, du möchtest eine Anleihe kaufen. Du entscheidest dich für eine Staatsanleihe mit hoher Bonität um 100 €. Dann sind diese 100 € der Nennwert der Anleihe. Die Laufzeit beträgt 20 Jahre. Nach diesen 20 Jahren erhältst du deine 100 € vollständig zurück. Der Coupon liegt bei 3 %. Du erhältst jährlich also 3 € an Kuponzinsen. Somit hast du einen jährlichen Cashflow. Gerade bei höheren Investmentsummen könntest du dir damit einen Cashflow aufbauen, mit dem du dein Leben finanzieren kannst.

Anleihen und Aktien im Vergleich

Anleihen und Aktien sind zwei Wertpapierkategorien, die sich in vielen Dingen ähneln, in manchen aber auch grundlegend unterscheiden. Einerseits bildet eine Aktie keine Schuldverschreibung, sondern einen Besitznachweis. Allerdings gibt es viele Aktien, die - ganz ähnlich wie Anleihen - Geld an die Anleger ausschütten. Man nennt dies Dividenden. Einen entscheidenden Unterschied zwischen Aktien und Anleihen bildet die Volatilität. Obwohl Anleihen statistisch gesehen das halbe Ertragspotenzial aufweisen, haben sie nur ein Viertel der Volatilität (=Risiko) von Aktien. Das bringt manche Anleger auf die Idee, auf ihr Anleihenportfolio einen x2 Hebel anzusetzen. Dadurch haben sie dasselbe Ertragspotenzial wie bei Aktien, jedoch immer noch ein geringeres Risiko.

Dieses Vorgehen sollte jedoch nur von sehr erfahrenen Investoren, die seit vielen Jahren am Markt aktiv sind, genutzt werden. Alle Anfänger sollten davon auf jeden Fall absehen. Eine gute Idee kann es hingegen auch für diese sein, ihr Aktiendepot mit Anleihen zu diversifizieren. Aktien- und Anleihemärkte korrelieren nämlich negativ. Das bedeutet simpel ausgedrückt: wenn Aktienmärkte fallen, steigen Anleihen in der Regel im Kurs. Da beide Anlageklassen langfristig einen positiven Erwartungswert haben, kann so das Depot abgesichert und die Ertragskurve geglättet werden. Dafür kann auch ein Investment in einen Anleihen ETF sinnvoll sein.

Aktien vs. Anleihen ein Kurswechselspiel

Obwohl die Hauptertragsquelle bei Anleihen eindeutig im Coupon liegt, hat auch der Kurs langfristig einen positiven Erwartungswert. Ebenso wie Aktien, wobei der langfristige Erwartungswert im Kurs bei Aktien deutlich höher ist. Dennoch erweisen sich gerade Schwächephasen an den Aktienmärkten meistens als die besten Phasen für Anleihekurse durch die erwähnte Negativkorrelation.

Diese hat auch eine einfache fundamentale Begründung. Fallen Aktienmärkte investieren institutionelle Anleger (also Banken, Pensionskassen, Hedgefonds etc.) große Summen in Anleihen, da sie sich absichern wollen und eben wissen, dass der Anleihemarkt höchstwahrscheinlich steigen wird. Daraus ergibt sich eine sogenannte "selbsterfüllende Prophezeiung": Viele Anleger glauben, dass der Markt steigen wird, und investieren viel Geld in diesen, wodurch besagter Markt dann tatsächlich steigt. Für Privatanleger ist in solchen Phasen häufig ein Anleihen ETF sinnvoll.

Vor- und Nachteile von Anleihen

Wie jedes Wertpapier haben auch Anleihen ihre Vor- und Nachteile. Diese können sich im Detail bei gewissen Anleihen auch etwas unterscheiden. Gerade als Anfänger solltest du von Anleihen mit niedriger Bonität (sogenannten Junkbonds) ohnehin die Finger lassen – auch wenn die Rendite höher ist.

Die größten Vorteile bei Anleihen mit hoher Bonität

Die richtige Anleihe zu finden ist nicht einfach. Wir liefern dir alle wichtigen Informationen und eine persönliche Beratung. Trag dich ein. Wir melden uns.

Anleihen

Oder melde dich ganz einfach bei uns

Die größten Nachteile von Anleihen

Anleihen – eine zu Unrecht wenig beachtete Assetklasse bei Privatanlegern

Bei den meisten Privatanlegern sind Anleihen weitestgehend unbekannt oder unbeachtet. Jedoch völlig zu Unrecht, denn gerade für langfristig orientierte Anleger können Anleihen eine hervorragende Ergänzung zur Diversifikation sein. Da die Auswahl der richtigen Schuldverschreibungen jedoch auch einiges an Fachwissen erfordert, kann es für Privatanleger sinnvoll sein, ihr Geld in einen Anleihen ETF zu investieren. Wenn du die richtige Anleihe suchst, solltest du auf die Bonität, die Rendite, die Laufzeit und die Verzinsung achten.

mehrWert Beratung vereinbaren

Häufig gestellte Fragen zu Anleihen 

Was sind Anleihen?

Anleihen sind Wertpapiere. Genauer gesagt Schuldverschreibungen. Der Emittent einer Anleihe leiht sich vom Käufer (Investor) Geld und verpflichtet sich dazu, dieses nach einer gewissen Laufzeit zurückzuzahlen. Bei den meisten Anleihen erhält der Anleger dafür eine Zinszahlung (Coupon).

Sind Anleihen besser als Aktien?

Anleihen und Aktien gleichen sich in manchen Dingen, unterscheiden sich in anderen, aber auch stark. So haben Aktien eine höhere Rendite und Anleihen ein geringeres Risiko. Daher kann man nicht wirklich sagen, dass eine Assetklasse besser als die andere ist. Jedoch ergänzen sich Anleihen und Aktien in vieler Hinsicht, wodurch es sinnvoll sein kann, beide Wertpapiere im Depot zu halten.

Was ist der Vorteil von Anleihen?

Anleihen haben - sofern der Emittent eine hohe Bonität hat - ein geringes Risiko und eine eher niedrige Volatilität. Außerdem zahlen die meisten Anleihen regelmäßige Zinszahlungen aus. Daher sind sie gerade für Anleger interessant, die einen sicheren Cashflow erzielen möchten und bereit sind eine geringe Rendite (im Vergleich zu Aktien) zu akzeptieren.

Wie findet man die richtige Anleihe?

Für Privatanleger kann es sehr schwierig sein, die richtigen Anleihen zu finden. Wenn du dein Aktiendepot diversifizieren möchtest, kann daher ein Anleihen ETF sinnvoll sein. Allerdings solltest du dich dabei vergewissern, dass die Anleihen im ETF eine hohe Bonität haben.