Geldwerte Vorteile
Alles, was du über Girokonten wissen musst
mehrWert Redaktion
16. April 2025

Heutzutage spielen geldwerte Vorteile eine große Rolle in unserer Gesellschaft, insbesondere im Arbeitsleben. Hört man den Begriff “Vorteil” im Zusammenhang mit Geld, ist die Freude im ersten Moment groß. Aber dann fragst du dich vermutlich erstmal: Was ist überhaupt ein geldwerter Vorteil? Sie sind vielseitig und können viele verschiedene Formen annehmen. Im Folgenden erklären wir dir alles, was du zum Thema geldwerte Vorteile wissen musst.
Das Wichtigste auf einen Blick
Geldwerte Vorteile: Geldwerte Vorteile werden dir als Arbeitnehmer von deinem Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt bereitgestellt. Sie werden nicht in Form von Geld ausgezahlt, sondern als Sachleistung, die du kostenlos oder günstiger erhältst. Es handelt sich also um Leistungen, die einen finanziellen Wert haben
Steigerung der Arbeitsmotivation: Die Bereitstellung von geldwerten Vorteilen durch den Arbeitgeber trägt wesentlich dazu bei, dass Mitarbeitende sich wohlfühlen und ihrer Arbeit motiviert nachgehen. Zudem kann der Arbeitgeber durch dieses Angebot ein attraktives Arbeitsumfeld erschaffen, wodurch auch neue Fachkräfte angelockt werden können
Steuerliche Behandlung: Geldwerte Vorteile werden als Teil deines Gehalts angesehen. Da du dein Gehalt versteuern und Sozialversicherungsabgaben zahlen musst, ist das auch bei geldwerten Vorteilen der Fall. Es gibt allerdings in der Regel hohe Steuerfreibeträge. Werden diese überstiegen, wird die Summe auf deinen Bruttolohn gerechnet und automatisch versteuert
Vielfältige Leistungen: Geldwerte Vorteile gibt es in vielen Formen. Am geläufigsten sind Firmenwagen, -handys und -laptops. Aber auch Mitarbeiterrabatte, Gutscheine und gesundheitsfördernde Maßnahmen zählen zu geldwerte Vorteile für Arbeitnehmer. Einige Arbeitgeber bieten sogar kostenfreie oder günstigere Kinderbetreuung an
Was sind geldwerte Vorteile und warum sind sie wichtig?
Geldwerte Vorteile sind Zusatzleistungen, die dein Arbeitgeber dir neben deinem eigentlichen Gehalt zur Verfügung stellt. Auch wenn der Begriff nach Leistungen wie Urlaubsgeld klingt, werden geldwerte Vorteile tatsächlich nicht in Geld ausgezahlt. Ganz schön irreführend, oder? Deshalb werden geldwerte Vorteile auch Sachbezug oder Sachleistung genannt. Es handelt sich dabei also um Leistungen, die einen finanziellen Wert haben. Arbeitgeber bieten geldwerte Vorteile häufig in Form von Firmenwagen oder Arbeitslaptops und -handys an, aber auch Mitarbeiterrabatte fallen darunter. Du erhältst entweder starke Rabatte oder bekommst die Leistungen sogar kostenfrei. Aber warum stellt dein Arbeitgeber dir überhaupt geldwerte Vorteile zur Verfügung? Das lässt sich einfach beantworten:
Arbeitsmotivation wird gestärkt: Indem der Arbeitgeber seinen Angestellten geldwerte Vorteile zur Verfügung stellt, fühlen sich die Arbeitnehmer in der Regel bei ihrer Arbeit wohler. Das danken sie, indem sie motivierter arbeiten
Stärkung der Mitarbeiterbindung: Geldwerte Vorteile tragen zur Mitarbeiterbindung bei, indem sie die Zufriedenheit der Arbeitnehmer steigern. Zufriedene Angestellte bleiben in der Regel langfristiger bei einem Unternehmen
Attraktivität bei der Anwerbung von neuem Personal: Zusatzleistungen können dazu beitragen, neue Fachkräfte anzuziehen und zu binden
Und wie profitierst du davon?
Reduzierte Kosten, da du privat weniger oder sogar gar kein Geld für Dinge wie Firmenhandys oder -wagen ausgeben musst
Geldwerte Vorteile sind also eine gute Möglichkeit, eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
Arten von geldwerten Vorteilen und ihre Bedeutung
Geldwerte Vorteile können in vielen verschiedenen Formen auftauchen:
Firmenwagen: Der Firmenwagen ist wohl eine der geläufigsten Formen der geldwerten Vorteile. Besonders, wenn der Wagen privat genutzt werden darf, zahlt sich das positiv für die Attraktivität des Unternehmens aus
Gutscheine: Zu den geldwerten Vorteilen zählen beispielsweise Tank- und Einkaufsgutscheine. Aber auch Eintrittskarten für Fitness-Studios werden häufig angeboten
Diensthandys und -laptops: Auch die Verwendung von dienstlicher Hardware wie Laptops oder Handys gilt als geldwerter Vorteil, solange sie weiter Eigentum des Unternehmens bleiben
Geschenke: Erhältst du bei einem Jubiläum oder zu deinem Geburtstag ein Geschenk, ist auch das ein geldwerter Vorteil. Das gilt übrigens auch, wenn aussortiert wird und du Gebrauchsgegenstände behalten darfst. Erhalten deine Angehörigen Geschenke von deinem Arbeitgeber, zählt das nur dann als geldwerter Vorteil, wenn du mit den entsprechenden Angehörigen in einem Haushalt lebst
Mitarbeiterrabatte: Viele Arbeitgeber erlassen ihren Mitarbeitenden einen gewissen Prozentsatz des Kaufpreises, wenn Produkte des Unternehmens gekauft werden oder Dienstleistungen in Anspruch genommen werden
Massagen: Massagen und auch Angebote wie Physiotherapie werden ebenfalls oft von Arbeitgebern angeboten. Durch diese Maßnahmen profitiert das Unternehmen von gesünderen Mitarbeitenden
Bonusmeilen: Sammelst du bei Dienstreisen Bonusmeilen, darfst du diese auch privat verwenden
Verpflegung: Viele Unternehmen stellen Mittagessen kostenlos oder vergünstigt für die Angestellten bereit
Das sind die geläufigsten Formen der geldwerten Vorteile. Aber auch verschenkte oder vergünstigte Aktien, Kinderbetreuung, Unterstützung in finanziellen Notsituationen und sogar zur Verfügung gestellte Parkplätze zählen als geldwerte Vorteile.
Geldwerte Vorteile
Steuerliche Behandlung und Auswirkungen auf Arbeitnehmer
Geldwerte Vorteile, die dein Arbeitgeber dir zur Verfügung stellt, sind in vielen Fällen steuerpflichtig, da sie als Einnahme und somit als steuerpflichtiges Einkommen gelten. Die steuerliche Behandlung variiert je nach Art des geldwerten Vorteils. Einige sind steuerlich begünstigt oder sogar steuerfrei, während andere vollständig versteuert werden müssen. Die Besteuerung geschieht über die Lohnabrechnung des Arbeitnehmers. Steuerfrei sind geldwerte Vorteile vor allem dann, wenn die Sachleistung dem Interesse des Arbeitgebers dient. Das ist beispielsweise bei Weiterbildungen der Fall. Die oben genannten geldwerten Vorteile werden folgendermaßen steuerlich behandelt:
Firmenwagen: Für die Besteuerung von Firmenwagen gibt es zwei Optionen. Es kann ein Fahrtenbuch oder die Ein-Prozent-Regelung genutzt werden
Diensthandys und -laptops: Bleibt die dienstliche Hardware im Besitz des Unternehmens, ist die Nutzung steuerfrei. Bei einer Schenkung muss sie versteuert werden
Gutscheine: Gutscheine sind erst ab einem Freibetrag von 50 Euro monatlich steuerpflichtig
Geschenke: Auch Geschenke sind steuerpflichtig, aber erst, wenn der Freibetrag von 50 Euro überstiegen wird
Mitarbeiterrabatte: Um die Rabatthöhe zu ermitteln, werden zusätzlich zu den gewährten Rabatten vier Prozent vom üblichen Preis abgezogen. Mitarbeiterrabatte dürfen bis zu einem Freibetrag von 1080 Euro genutzt werden. Wenn die Differenz zwischen dem berechneten Abgabepreis und der tatsächlich geleisteten Zahlung den Freibetrag übersteigt, müssen Abgaben gezahlt werden
Massagen: Gesundheitsfördernde Maßnahmen sind bis zu 600 Euro im Jahr steuer- und sozialversicherungsfrei
Bonusmeilen: Gesammelte Bonusmeilen darfst du bis zu einem Freibetrag von 1080 Euro privat verwenden. Dein Arbeitgeber darf aber darauf bestehen, dass die Bonusmeilen dienstlich genutzt werden
Verpflegung: Verbleibt die Vergünstigung der Verpflegung unter 3,10 Euro, ist dieser geldwerte Vorteil steuerfrei
Unterschiede zwischen geldwerten Vorteilen und Geldleistungen
Geldwerte Vorteile und Geldleistungen sind unterschiedliche Formen der Vergütung. Geldwerte Vorteile werden dir zusätzlich zu deinem Gehalt gewährt. Sie werden auch nicht mit dem Lohn verrechnet. Zudem werden sie nicht in Form von Geld ausgezahlt, sondern als sogenannte Sachleistungen zur Verfügung gestellt.
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte von geldwerten Vorteilen
Da geldwerte Vorteile als Einnahme und somit als steuerpflichtiges Einkommen gelten, müssen auch Sozialversicherungsabgaben gezahlt werden. Einfach ausgedrückt: Geldwerte Vorteile werden als Teil deines Gehalts angesehen. Und auf dein Gehalt müssen schließlich Steuern und Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden.
Nutze geldwerte Vorteile für eine optimale Vergütung
Geldwerte Vorteile sind eine sinnvolle Option für Arbeitgeber, einen attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen. Sie werden nicht in Form von Bargeld ausgezahlt, sondern werden zusätzlich zum Gehalt als Sachleistung gewährt. Dazu gehören beispielsweise Firmenwagen, Diensthandys und Gutscheine. Aber auch die Bereitstellung von Kinderbetreuung oder Parkplätzen zählt als geldwerter Vorteil. Der Arbeitgeber kann so die Motivation und Mitarbeiterbindung stärken. Sachleistungen sind in der Regel bis zu einem gewissen Freibetrag steuerfrei und bieten so eine sinnvolle Möglichkeit, das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu steigern.
Jetzt Termin vereinbarenHäufig gestellte Fragen zu den geldwerten Vorteile
Haben geldwerte Vorteile auch Nachteile?
Geldwerte Vorteile sind zwar gute Möglichkeiten, die Mitarbeiterbindung zu stärken, haben aber auch negative Seiten. So sind sie beispielsweise zweckgebunden und stehen dir nicht zur freien Verfügung. Zudem haben geldwerte Vorteile keine Auswirkung auf die Rentenhöhe.
Muss ich geldwerte Vorteile in der Steuererklärung angeben?
In der Regel werden geldwerte Vorteile automatisch über die Lohnsteuer besteuert. Hast du aber beispielsweise für den Dienstwagen zu viel Steuern gezahlt, kannst du das in Anlage N deiner Steuererklärung angeben.
Muss ich für einen Firmenwagen immer Steuern zahlen?
Nein, das gilt nur, wenn du den Wagen auch für private Zwecke nutzt. Als private Fahrt zählt aber beispielsweise auch die Fahrt von deiner Wohnung zur Arbeit.