Zusatzversicherungen für Beamte
Verbessere deine private Krankenversicherung
mehrWert Redaktion
17. September 2024
Die meisten verbeamteten Personen entscheiden sich für eine private Krankenversicherung. In Kombination mit der Beihilfe ist ein Basisschutz für sie so günstig erhältlich. Für Zusatzleistungen können spezielle Tarife der privaten Krankenversicherung abgeschlossen werden. Erfahre hier, wie du deine private Krankenversicherung bestmöglich aufstockst und welche Zusatzversicherungen für Beamte wichtig sind. So schützt du deine Gesundheit optimal.
Sinn und Zweck von Zusatzversicherungen für Beamte
Beamte befinden sich in Bezug auf die Krankenversicherung in einer besonderen Situation: Sie erhalten Beihilfe. Das bedeutet, ihr Dienstherr übernimmt im Krankheitsfall einen Teil der Behandlungskosten. Der restliche Teil der Behandlungskosten müssen über die gesetzliche oder eine private Krankenversicherung abgesichert werden.
Die meisten Beamten entscheiden sich für eine private Krankenversicherung (PKV). In der PKV können unterschiedlich teure Tarife gewählt werden, die verschiedene Leistungen umfassen. Viele private Krankenversicherungen bieten spezielle Tarife für Beamte an. Sie übernehmen nur die Kosten, die nicht von der Beihilfe gedeckt werden. So können Beamte einen Basisschutz oft günstiger über die PKV als über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erhalten.
Aber was tun, wenn die Leistungen der Beihilfe und des Basisschutzes einer privaten Krankenversicherung nicht ausreichen? An dieser Stelle werden Ergänzungsversicherungen interessant. Durch sie können Beamte die Lücken füllen, bei denen weder die Beihilfe noch der Basistarif einer privaten Krankenversicherung greifen. Anders als bei gesetzlich versicherten Personen handelt es sich dabei nicht um eine private Zusatzversicherung im üblichen Sinne, sondern um Leistungen, die mit im Tarif verrechnet werden. Im Folgenden erfährst du, wie du deine private Krankenversicherung als verbeamtete Person bestmöglich aufstocken kannst. So schützt du deine wichtigste Ressource: deine Gesundheit.
Die wichtigsten Zusatzversicherungen für Beamte
Meistens bieten die Beihilfe und ein Basistarif in der privaten Krankenversicherung einen mit der GKV vergleichbaren Versicherungsschutz. Der konkrete Umfang der Leistungen hängt aber von dem jeweiligen Bundesland und der gewählten privaten Versicherung ab.
Bei vielen Behandlungen gibt es einen Restbetrag, der nicht von der Beihilfe oder dem Basistarif der privaten Krankenversicherung übernommen wird. Es kann auch vorkommen, dass bestimmte Leistungen überhaupt nicht erstattet werden. Sie können durch Tarife der privaten Krankenversicherung gedeckt werden, die darauf ausgelegt sind, über die Leistungen der Beihilfe hinauszugehen. Die wichtigsten Ergänzungstarife findest du im folgenden Abschnitt.
Zahnzusatzversicherung
Du kannst davon ausgehen, dass du im Laufe deines Lebens früher oder später eine zahnmedizinische Behandlung in Anspruch nehmen musst. Die Beihilfe und grundlegende Tarife einer privaten Krankenversicherung übernehmen nur einen begrenzten Anteil der Kosten. Deswegen kann durch zusätzliches Material und Laborkosten eine Behandlung schnell sehr teuer für dich werden.
Damit du hohe Behandlungskosten nicht privat zahlen musst, kann ein Ergänzungs- oder Zusatztarif für Zahnbehandlungen sinnvoll sein. Es handelt sich dabei allerdings nicht um eine Zahnzusatzversicherung im üblichen Sinne, sondern um eine Leistung deiner privaten Krankenversicherung. Die meisten Zahnzusatzversicherungen nehmen Beamte erst gar nicht auf, weil sie sich an gesetzlich Versicherte richten. Folgende Leistungen können durch den passenden Tarif in deiner privaten Krankenversicherung zu großen Teilen oder sogar komplett erstattet werden.
Prophylaxe, wie professionelle Zahnreinigungen
Parodontitistherapie
Hochwertiger Zahnersatz, wie Implantate, Inlays, Brücken oder Kronen
Kompositionsfüllungen
Wurzelkanalbehandlungen
Kieferorthopädische Behandlungen wie Zahnspangen
Anästhesiekosten
Krankentagegeldversicherung
Beamte erhalten im Krankheitsfall weiterhin den gesamten Betrag ihres Gehalts. Krankentagegeld dient dazu, für die Dauer der Krankheitstage Einkommensverluste auszugleichen. Weil Beamte derartige Verluste nicht zu befürchten haben, enthalten die meisten Tarife der privaten Krankenversicherungen für Beamte kein Krankentagegeld. Auch das zusätzliche Abschließen einer Krankentagegeldversicherung ist für Beamte mit Anspruch auf Beihilfe nicht sinnvoll.
Pflegezusatzversicherung
Auch Beamte sind dazu verpflichtet, sich für den Pflegefall zu versichern. Sobald du dich als verbeamtete Person für die private Krankenversicherung entscheidest, musst du dich auch privat pflegeversichern. Deswegen kannst du über einen individuellen Tarif die Leistungen im Pflegefall aufstocken. Das ist insofern sinnvoll, als jede dritte deutsche Person im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig wird. Du möchtest vermutlich weder auf einer hohen Eigenbeteiligung sitzen bleiben, noch nur das Mindestmaß an Pflege erhalten. Folgende Leistungen gehen typischerweise über die Beihilfe hinaus:
Pflegetagegelder über dem gesetzlichen Betrag
Erweiterte Kostenübernahme für den ambulanten Bereich
Kostenübernahme für die Unterbringung in einem privaten Pflegeheim oder höherwertige Unterbringung im Pflegeheim
Unterstützungsleistungen, wie Beratungen und psychologische Betreuung
Einmalzahlungen für den barrierefreien Umbau der Wohnung
Bei der Wahl der Zusatzleistungen ist es sinnvoll, auf deren Zuordnung zu den fünf Pflegegraden zu achten. Je nach Bundesland und Pflegegrad sind unterschiedliche Leistungen beihilfefähig. Bei der Wahl deiner privaten Versicherung sind Pflegegrade ebenso relevant. Dabei handelt es sich um eine Einschätzung des Pflegebedarfs, die durch ein fachkundiges Gutachten erstellt wird.
Krebsvorsorge
Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dennoch übernehmen die Beihilfe und Basistarife einer PKV nicht alle möglichen Vorsorgemaßnahmen. Ihre Leistungen richten sich nach deinem Alter sowie danach, ob in deiner Familie häufig Krebserkrankungen vorkommen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kann ein Tarif, der häufiger die Kosten der Vorsorge übernimmt, für dich interessant sein. Du kannst dich bei deinem Arzt darüber informieren, welche Untersuchungen in welchem Abstand für deine persönliche Situation sinnvoll sind. Das sind typische Krebsvorsorgeleistungen einer privaten Krankenversicherung für Beamte, die du je nach Tarif unterschiedlich oft in Anspruch nehmen kannst:
Früherkennungsuntersuchungen, wie Mammografie und Darmspiegelungen
Ggf. Zweitmeinungen einer Fachkraft
Behandlungen im Ausland, die in Deutschland nicht verfügbar sind
Gentests, bei denen die Veranlagung für Krebs getestet wird
Auswahlkriterien und Tipps zur Entscheidungsfindung
Falls du deine Gesundheit durch einen Ergänzungstarif bestmöglich absichern willst, gibt es einige Kriterien und Tipps, die dir bei der Wahl des passenden Angebots helfen können:
Die Leistungen der Beihilfe können sich je nach Bundesland unterscheiden. Du solltest überprüfen, ob der Tarif deiner privaten Krankenversicherung die Lücken deiner Beihilfe bereits vollständig füllt, oder du dir zusätzliche Leistungen wünschst. Selbst wenn sich Beihilfe und PKV-Tarif ergänzen, können gewisse Zusatzleistungen sinnvoll sein
Die Leistungen der Zusatzversicherung sollten zu deinen persönlichen Wünschen und Bedürfnissen passen. Schließe einen Zusatztarif nur für die Leistungen ab, die du wirklich brauchst.
Die Höhe der Beiträge sollte für dich tragbar sein. Sie dürfen finanzielle Vorteile bei den zusätzlichen Leistungen nicht überschatten. Hier ist es möglich, dass eine Selbstbeteiligung besteht, die du in deiner Rechnung berücksichtigen musst.
Bei der Einschätzung deiner Zukunft helfen dir deine Krankheitsgeschichte und häufig vorkommende Erkrankungen in deiner Familie. Durch sie kannst du abwägen, von welchen zusätzlichen Leistungen du in Zukunft profitieren könntest.
Es kann besondere Regelungen geben, die für dich relevant sind. Soldaten, Polizisten und die Personen in der Berufsfeuerwehr können aufgrund ihres hohen Berufsrisikos heilfürsorgeberechtigt sein. Die Heilfürsorge entspricht ungefähr dem Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherung, sodass auch Zusatzversicherungen im üblichen Sinne gegebenenfalls möglich sein können.
Eine unabhängige Beratung durch Experten kann dir beim Ordnen der vielen Variablen deiner persönlichen Situation helfen.
Häufig gestellte Fragen zu Zusatzversicherungen für Beamte
Welche Zusatzversicherungen sind für Beamte sinnvoll?
Für Beamte sind insbesondere die Zahnzusatzversicherungen, Dienstunfähigkeitsversicherungen, die Krankentagegeldversicherung, die Pflegezusatzversicherung und Krebsvorsorge empfehlenswert.
Warum sollten Beamte Zusatzversicherungen abschließen?
Zusatzversicherungen bieten Beamten die Möglichkeit, ihren Versicherungsschutz zu erweitern und ergänzende Leistungen in Anspruch zu nehmen, die über die gesetzlichen oder beihilfefähigen Leistungen hinausgehen. Dadurch können sie sich optimal absichern und finanzielle Risiken reduzieren.
Wie unterscheiden sich Zusatzversicherungen von der Beihilfe?
Die Beihilfe ist eine staatliche Unterstützung für Beamte bei den Krankheitskosten. Zusatzversicherungen ergänzen die Beihilfeleistungen und bieten zusätzliche Leistungen, die nicht von der Beihilfe abgedeckt werden, wie beispielsweise höhere Erstattungssätze oder Leistungen für alternative Heilmethoden.
Kann ich als Beamter mehrere Zusatzversicherungen gleichzeitig abschließen?
Ja, als Beamter kannst du mehrere Zusatzversicherungen gleichzeitig abschließen, um deinen Versicherungsschutz umfassend zu gestalten. Es ist jedoch wichtig, die Vertragsbedingungen und Leistungen der Versicherungen zu prüfen und sicherzustellen, dass sie sich gegenseitig ergänzen und keine Doppelversicherungen entstehen.