Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit
Deine Absicherung im Streitfall
mehrWert Redaktion
19. Juni 2024
In unserer schnelllebigen Welt ist der Schutz vor rechtlichen Herausforderungen von entscheidender Bedeutung. Eine Rechtsschutzversicherung bietet eine wichtige Absicherung, doch oft wird der Abschluss durch lästige Wartezeiten erschwert. Diese Wartezeit kann in Notfällen eine erhebliche Belastung darstellen. Aber was wäre, wenn es eine Lösung gäbe, die dir sofortigen Schutz bieten kann? Die gibt es! In einigen Bereichen der Rechtsschutzversicherungen entfällt die Wartezeit nämlich. Das gilt beispielsweise bei dem Verkehrsrechtsschutz. So kannst du direkt von den Vorteilen deiner Rechtsschutzversicherung profitieren, ohne kostbare Zeit zu verlieren. Im Folgenden erklären wir dir alles, was du über Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit wissen musst!
Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit: Warum ist das wichtig?
Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Absicherung, die dir einen individuellen Schutz in rechtlichen Angelegenheiten bietet. Der Leistungsfall tritt ein, wenn du rechtliche Unterstützung benötigst, sei es bei Streitigkeiten am Arbeitsplatz, Problemen mit dem Vermieter oder bei anderen Rechtsfragen. Im Fall einer solchen Auseinandersetzung übernimmt die Versicherung in der Regel Anwaltskosten, Gerichtsgebühren und andere damit verbundene Ausgaben. Durch den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sicherst du dich also finanziell gegen einen Rechtsstreit ab und stehst bei rechtlichen Konflikten nicht allein da. In Notfällen wünschst du dir vermutlich einen sofortigen Schutz – den bieten aber nicht alle Rechtsschutzversicherungen.
Stattdessen gibt es bei einigen Versicherungen eine Wartezeit von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten. Je nach Anbieter und Rechtsschutzbereich variiert diese Vorlaufzeit. In einigen Bereichen kann die Wartezeit sogar mehrere Jahre lang sein. Bei folgenden Versicherungen kannst du mit entsprechenden Wartezeiten rechnen:
Verkehrsrechtsschutz: Die Leistungen einer Verkehrsrechtsschutzversicherung ist in der Regel unmittelbar nach dem Abschluss gültig. Wirst du beispielsweise in einen Unfall verwickelt, bei dem die Schuldfrage unklar ist, hast du sofortigen Rechtsschutz
Arbeitsrechtsschutz: Wirst du unrechtmäßig entlassen oder möchtest auf Abfindung klagen, musst du auf die Absicherung der Arbeitsrechtsschutzversicherung rund drei Monate warten
Strafrechtsschutz: Wenn du einer Straftat beschuldigt wirst, die du nicht begangen hast, kannst du ohne Wartezeit auf den Schutz der Strafrechtsschutzversicherung zählen. Sie übernimmt beispielsweise die Anwaltskosten, wenn du angegriffen wirst und dich anschließend jemand verklagt, obwohl du aus Notwehr gehandelt hast
Vertrags- und Sachenrecht: Diese Versicherung greift, wenn ein von dir gekaufter Gegenstand während der Garantiezeit kaputt geht und dir der Verkäufer keine Ersatzleistungen bietet. Auf den Rechtsschutz musst du drei Monate warten
Mietrechtsschutz: Diese Form der Rechtsschutzversicherung unterstützt dich bei allen Streitigkeiten rund ums Wohnen. Hier gilt in der Regel eine Wartezeit von drei Monaten
Rechtsschutz in Ehesachen: Eine Rechtsschutzversicherung, die dich bei Streitigkeiten im Rahmen einer Scheidung absichert, hat in der Regel eine Wartezeit von drei Jahren
Rechtsschutz in Erbsachen: Gerätst du mit deinen Geschwistern über die Aufteilung des geerbten Vermögens in eine Auseinandersetzung und möchtest rechtliche Unterstützung haben, musst du für diesen Rechtsschutz mit einer Wartezeit von drei Jahren rechnen
Das sind die gängigsten Wartezeiten für die entsprechenden Bereiche. Die genauen Zeiten können je nach Anbieter variieren. Erst nach Ablauf der Wartezeit gilt dein Versicherungsschutz. Kosten für bereits bestehende und in der Wartezeit entstandene Auseinandersetzungen werden in der Regel nicht übernommen. So möchten die Versicherungsunternehmen verhindern, dass du kurz vor einem Rechtsstreit eine Versicherung abschließt und sie danach direkt wieder kündigst.
Die Frage nach der Relevanz einer Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit liegt auf der Hand. Rechtsstreitigkeiten treten in der Regel plötzlich und unvorhergesehen auf. Eine unmittelbare Absicherung kann dir also im Notfall einige Kosten ersparen, insbesondere wenn eine schnelle Reaktion erforderlich ist. Wirst du also beispielsweise unrechtmäßig gekündigt, sind unmittelbare rechtliche Schritte essenziell. Mit einer Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit musst du dir über entstehende Kosten keine Sorgen machen.
Wie wir gesehen haben, hängt die Wartezeit aber stark von dem entsprechenden Bereich ab. Einen tatsächlichen Verzicht auf die Wartezeit gibt es eher selten. Zwar verzichten einige Versicherer in bestimmten Bereichen auf die Wartezeit, aber das geht meist mit entsprechend hohen Beiträgen einher. Eine Ausnahme gibt es, wenn du deine bereits bestehende Rechtsschutzversicherung kündigst und einen neuen Vertrag abschließt. Die Wartezeit entfällt, wenn du bei deiner alten Versicherung länger versichert warst, als die Wartezeit der neuen Versicherung gilt. Der Versicherer rechnet dir die alte Versicherungszeit auf den neuen Vertrag an. Das gilt aber nur, wenn du nahtlos wechselst, also ohne Übergangszeit zwischen der alten und der neuen Versicherung.
Vorteile und Nachteile sofortiger Rechtsschutz
Eine Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit nutzt den meisten Menschen nicht so viel, wie im ersten Moment oft angenommen wird. Schließlich bedeutet die entfallende Wartezeit nicht, dass auch rückwirkend Kosten übernommen werden. Das bedeutet, dass bereits bestehende Konflikte nicht im Rechtsschutz enthalten sind. Einen großen Vorteil bieten Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit trotzdem:
Schnelle Unterstützung: Die Kurzfristigkeit eines Rechtsschutzes ohne Wartezeit ist wohl der größte Vorteil. Ahnst du bereits, dass es in kurzer Zeit zu Streitigkeiten kommen könnte, ist der Abschluss einer sofort wirksamen Police durchaus sinnvoll. Wichtig dabei ist aber, dass der Konflikt noch nicht aktenkundig ist. Rückwirkend zahlen die Versicherungsunternehmen nämlich nicht
Die Nachteile einer Rechtsschutzversicherung, die auf die reguläre Wartezeit verzichtet, überwiegen leider:
Mindestlaufzeit: Es gibt einig Versicherer, die eine Mietrechtsschutz mit sofortigem Rechtsschutz anbieten. Allerdings verlangen sie in der Regel eine Mindestlaufzeit von etwa drei Jahren
Höhere Prämien: Zusätzlich zur Mindestlaufzeit kannst du bei Angeboten ohne Wartezeit mit recht hohen Beitragsprämien für den sofortigen Rechtsschutz rechnen
Bevor du eine Rechtsschutzversicherung, bei der die reguläre Wartezeit entfällt, abschließt, solltest du den tatsächlichen Nutzen des sofortigen Rechtsschutzes abwägen. Überprüfe unbedingt, ob sich die Beitragskosten im Vergleich zu Prozess- und Anwaltskosten eines Rechtsstreites wirklich lohnen. Du kannst dich auch nach Alternativen umschauen. Bei Rechtsstreitigkeiten im Bereich Wohnen kannst du kurzfristig Mitglied in einem Mieterverein werden. Dort erhältst du auch Unterstützung in Sachen Mietrecht und eine Wartezeit gibt es nicht.
Wie finde ich die passende Police ohne Wartezeit?
Wie bereits erklärt, sind Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit eher selten. Die wenigen Angebote von Versicherern, die es tatsächlich gibt, gehen mit Mindestlaufzeiten und hohen Beiträgen einher. Brauchst du akut Hilfe in Sachen Mietrecht, solltest du einem Mieterverein beitreten. Einen Weg, Wartezeiten zu umgehen, gibt es aber trotzdem: der Versicherungswechsel. Wie bereits erwähnt, entfällt die Wartezeit, wenn du deine alte Versicherung kündigst und nahtlos zu einer anderen wechselst. Hier ist ganz wichtig, dass nicht einmal ein einziger Tag zwischen den beiden Verträgen liegt. Um den nahtlosen Übergang sicherzustellen, solltest du deine Kündigungsfrist prüfen. Hast du eine Frist von maximal drei Monaten, kannst du dich nach einem neuen Anbieter umsehen und den Vertragsbeginn auf den ersten Tag setzen, an dem dein alter Vertrag nicht mehr gültig ist. Diese Regel gilt übrigens nur für den bereits versicherten Rechtsschutzbereich. Hattest du eine Verkehrsrechtsschutz und möchtest diese bei der neuen Versicherung um eine Mietrechtsschutz ergänzen, gilt für diese trotzdem eine Wartezeit von etwa drei Monaten
Häufig gestellte Fragen zur Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit
Muss ich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
Nein, für eine Rechtsschutzversicherungen besteht keine Versicherungspflicht. Sie ist eine private, freiwillige Versicherung. Lohnen können sich aber besonders eine Verkehrs- und Arbeitsrechtsschutzversicherung.
Kann ich rückwirkend einen Vertrag abschließen?
Nein, das ist nicht möglich. Rechtsschutzversicherungen zahlen nicht für Konflikte, die zum Vertragsabschluss bereits vorhanden sind. Das gilt auch für Versicherungen ohne Wartezeit.
Was übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt unter anderem Gerichts- und Anwaltskosten und Gebühren für Zeugen und Sachverständige.