PanTum Detect Bluttest für Krebs
Mit dem PanTum Detect Bluttest Krebs frühzeitig erkennen
Daniel Seeger
27. März 2025

PanTum Detect Bluttest: Krebs frühzeitig erkennen und Leben retten. Mit diesem innovativen Früherkennungstest können Tumore und Krebsvorstufen im Blut aufgespürt werden. Die Liquid Biopsy-Technologie ermöglicht eine genaue Diagnose von Krebsgenen.
Der neuartige Test zur Früherkennung von Krebs gilt als die große Verheißung, um Krebserkrankungen vor dem Auftreten von Symptomen zu entdecken. Erfolgreiche Vorsorgemaßnahmen wie Darmspiegelungen oder Mammographien sind nicht für alle Krebsarten verfügbar. Der PanTum Detect Bluttest schließt diese Lücke und revolutioniert die Krebsvorsorge. Laut ersten Studien werden nahezu alle Krebsarten vom Test erkannt.
Das Wichtigste auf einen Blick
Durchführung: Der PanTum Detect Bluttest ist teil des Krebs-Scan Früherkennungsprogramms der Krankenversicherung HanseMerkur. Jährlich wird einmal Blut abgenommen und im Labor auf Auffälligkeiten im Hinblick auf eine potenzielle Krebserkrankung untersucht.
Kosten: Der Preis für das gesamte Früherkennungsprogramm beträgt 27,50 Euro monatlich. Darin ist der jährliche PanTum Detect Bluttest zur Früherkennung von Krebs sowie viele weitere Leistungen enthalten.
Wo kann man den Test durchführen lassen?: Bundesweit gibt es ein Ärztenetzwerk, bei denen die Blutentnahme vorgenommen werden kann. Aktuell wird stark an einer Erweiterung des bestehenden Netzwerks gearbeitet, so dass eine flächendeckende Blutentnahme sichergestellt wird.
Was ist der PanTum Detect Bluttest?
Das Problem bereits im Keim ersticken. So lässt sich das Ziel des innovativen PanTum Detect Bluttests zur Prävention von Krebs zusammenfassen. Der seit 2017 zugelassene Früherkennungstest sucht im Blut nach potenziell gefährlichen Tumoren und Krebsvorstufen. Dabei wird sich zunutze gemacht, dass von zerfallenen Krebszellen gerade bei größeren Tumoren Teile ins Blut gelangen. Diese Diagnose von Krebsgenen über eine Blutanalyse wird auch als Liquid Biopsy bezeichnet.
Die große Verheißung ist, dass solche Screening-Tests es möglich machen, eine Krebserkrankung noch vor dem Auftreten der ersten Symptome aufzuspüren.
Es gibt bereits erfolgreiche Vorsorgemaßnahmen zur Krebsprävention. Jedoch sind nicht alle so zuverlässig wie eine Darmspiegelung (Darmkrebs) oder eine Mammographie (Brustkrebs). Für mehr als die Hälfte der jährlichen Krebsneuerkrankungen (55 Prozent) gibt es bisher keine (verlässlichen) Früherkennungsuntersuchungen. Darunter Krebsarten wie Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Magenkrebs.
Das zeigt auch, dass ein einfacher Bluttest, mit dem sich Tumore erkennen lassen, die Krebsvorsorge für viele Menschen einfacher machen – ja, sie revolutionieren würde. Diese Lücke könnte der Test zur Früherkennung von Krebs wie der PanTum Detect Bluttest füllen.
Dabei spricht man realistischerweise derzeit nicht davon, den Krebs besiegen. Es geht vielmehr darum, in möglichst vielen Fällen den Zeitpunkt der Krebserkennung nach vorne zu verlegen. Denn: Auch wenn die Krebserforschung und -therapie immer wieder hoffnungsvolle Entwicklungsschritte nimmt, gilt weiterhin: Das beste Mittel gegen Krebs ist, ihn rechtzeitig zu entdecken.
In Deutschland erkranken jährlich etwa eine halbe Million Menschen neu an Krebs. Zahlenmäßig auf dem gleichen Niveau in etwa kostet die durchschnittliche Behandlung eines Krebspatienten.
PanTum Detect Bluttest: Lücke in der Früherkennung von Krebs schließen
Der PanTum Detect Bluttest ergänzt die konventionelle Früherkennung von Krebs perfekt. Krebsarten, für die es bisher keine Früherkennung gab, werden durch den Bluttest abgedeckt.
Herkömmliche
Früherkennung
Krebs-Scan
PantunDetecht
Was also können Sie tun, um der Volkskrankheit Krebs zu entkommen?
Bildgebende Verfahren wie Positronen-Emissions-Tomografie (PET), Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) sind in der Lage, kleinste Tumore ab einer Größe von wenigen Millimetern erkennbar zu machen. Die Strahlenbelastung sowie die damit verbundenen hohen Kosten sind jedoch der Grund dafür, dass diese Diagnostik nicht flächendeckend zur Früherkennung eingesetzt wird. Die Lösung hier sind sogenannte Pre- oder Vortests wie der PanTum Detect Bluttest zur Früherkennung von Krebs, der einen ausreichenden Verdacht begründet und Basis für weitere Untersuchungen ist.
Die Hanse Merkur Versicherung ist die erste Krankenversicherung, die einen Bluttest wie PanTum Detect im Rahmen eines umfangreichen Krebsfrüherkennungsprogramms einsetzt. 2022 wurde die Gesellschaft für den Tarif ZY - HanseMerkur Krebs-Scan mit dem Innovations-Award im Bereich Krankenversicherung ausgezeichnet. Bei Auffälligkeiten im PanTum Detect Bluttest wird anschließend das bildgebende Verfahren veranlasst. Die hohen Kosten im vierstelligen Bereich trägt die Versicherung, ebenso wie begleitende, privatärztliche Behandlung im Krankenhaus durch Krebsspezialisten.
Krebs-Scan der Hanse Merkur
Bei dem Krebs-Scan der Hanse Merkur handelt es sich um eine private Krankenzusatzversicherung zur Früherkennung von Krebs, bei der ein jährlicher Bluttest mittels PanTum Detect und zahlreiche begleitende Leistungen versichert sind.
Funktionsweise PanTum Detect Bluttests
Der PanTum Detect Bluttest wurde entwickelt, um in Verbindung mit bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT eine Tumorerkrankung so früh wie möglich zu erkennen.
Bezogen auf das Krebsfrüherkennungsprogramm der Hanse Merkur lautet das Paket:

Der neuartige PanTum Detect Bluttest funktioniert so, dass er bestimmte Biomarker oder Tumormarker nachweist, die auf Krebs hindeuten können. Liefert der Bluttest ein auffälliges Ergebnis, besteht ein hinreichender Verdacht auf Krebs, der mithilfe von PET-Scan, CT oder MRT abgeklärt wird. Durchgängig begleitet durch eine spezialisierte medizinische Betreuung und Beratung. Die Blutentnahme für den Krebstest erfolgt durch spezialisierte Arztpraxen für die PanTum Detect Blutentnahme.
Wie zuverlässig ist der Test?
Der Test zur Früherkennung von Krebs ist seit 2017 offiziell zugelassen. In der bislang umfangreichsten Studie mit dem PanTum Detect am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) wurden bei 5.064 gültigen Blutproben 151 Verdachtsfälle ausgemacht und anschließend mittels bildgebender Verfahren eingehender untersucht. Dabei konnte der Anfangsverdacht auf einen potenziell gefährlichen Tumor bei 124 Probanden bzw. Probandinnen (das sind 82 Prozent der positiv Getesteten) bestätigt werden.
Die HanseMerkur selbst spricht von einer höheren Quote an korrekten Testergebnissen, da einige der Probandten mit Anfangsverdacht später nicht das bildgebende Verfahren durchlaufen haben.
Was kostet der Test und was ist im Krebs Scan enthalten?
Der Versicherungsbeitrag für das Krebs-Scan Früherkennungsprogramm beträgt monatli27,50 Euro. Mit dem Beitrag sind die Kosten für den jährlichen PanTum Detect Bluttest abgedeckt, sowie alle weiteren Tarifleistungen:
Jährliche Früherkennungsuntersuchung mittels Bluttest: PanTum Detect Bluttest
Bei positivem Test bzw. auffälligem Befund Abklärung und Lokalisation des Krebses durch bildgebende Verfahren (PET/CT und MRT)
Bei Krankenhausaufenthalt: Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer mit Chefarztbehandlung oder Ersatz-Krankenhaustagegeld in Höhe von 75 Euro pro Tag
Transportkosten
Kurtagegeld in Höhe von 75 Euro für bis zu 42 Tage
Assistance in medizinischen Fragen telefonisch oder online
Krebs-Scan Angebot erhalten
Für wen ist PanTum Detect zur Früherkennung von Krebs geeignet?
Der Früherkennungstest auf Krebs ist als Ergänzung zu den gesetzlichen Vorsorgeprogrammen zu verstehen – und ergänzt diese optimal. Für viele Krebsarten, für die es momentan noch keine Screening-Option gibt, bedeuten Verfahren wie der PanTum Detect Bluttest die einzige Chance der Früherkennung.
Für wen der innovative Bluttest auf Krebs besonders sinnvoll ist, zeigt sich leider erst dann, wenn das Ergebnis vorliegt und die dadurch initiierte Bildgebung eine Tumorerkrankung bestätigt. Im günstigsten Fall werden Tumoren mit dem Bluttest bereits im sehr frühen Stadium festgestellt und dadurch die Chancen auf Heilung erhöht.
Grundsätzlich können sich im Tarif ZY Krebs-Scan der Hanse Merkur alle versichern, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Für Menschen mit bestimmten Erkrankungen, akuten Infektionen (Erkältungen, Fieber), Impfungen, Tätowierungen und bei bestimmten Medikamenten muss ggf. eine Wartezeit eingehalten werden.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass der Bluttest sich bei einem akuten Verdacht auf eine Krebserkrankung nicht zur Diagnose eignet! Das heißt, wenn „einschlägige“ Symptome wie Blut im Stuhl, starke Schmerzen oder Gewichtsverlust vorliegen, sollte unbedingt und umgehend ein Facharzt aufgesucht werden. Die umfangreiche Diagnose und Therapie obliegen ausschließlich Onkologen, Hämatologen und anderen Spezialisten für Krebsfrüherkennung.
Deswegen ist bei Antrag zum Früherkennungsprogramm eine Gesundheitsfrage zu beantworten:
"Besteht und/oder bestand in den letzten 10 Jahren eine Krebserkrankung (bösartige Neubildung) oder ein Hirntumor (auch gutartig)?
Oder ist aufgrund eines Verdachts auf eine solche Erkrankung eine Untersuchung angeraten bzw. steht ein Untersuchungsergebnis aus?"
Wer eine der beiden Fragen mit "Ja" beantworten muss, ist für den Bluttest PanTum Detect leider nicht zugelassen.
Den Krebs frühzeitig erkennen mit dem PanTum Detect Bluttest
Bisher gibt es für mehr als die Hälfte der jährlichen Krebsneuerkrankungen keine zuverlässigen Früherkennungsuntersuchungen. Der PanTum Detect Bluttest schließt diese Lücke und macht Krebsvorsorge für viele Menschen einfacher.
PanTum Detect ist ein innovativer Bluttest zur Früherkennung potenziell gefährlicher Tumore und Krebsvorstufen. Er nutzt die Tatsache, dass bei größeren Tumoren Bestandteile von zerfallenen Krebszellen ins Blut gelangen. Dieser Bluttest, auch bekannt als Liquid Biopsy, hat das Potenzial, Krebserkrankungen noch vor dem Auftreten von Symptomen aufzuspüren.
Der Test sollte einmal jährlich durchgeführt werden und nahezu alle Krebsarten erkennen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Test keinen akuten Verdacht auf eine Krebserkrankung diagnostizieren kann. Bei entsprechenden Symptomen sollte unverzüglich ein Facharzt aufgesucht werden.
Experten sind sich einig, dass eine frühzeitige Krebserkennung die Heilungschancen verbessert. Der PanTum Detect Bluttest könnte als Screening-Instrument eingesetzt werden und die Erkennung von Tumoren und Vorstufen ermöglichen, in denen noch gute Heilungschancen bestehen.
Insgesamt stellt der PanTum Detect Bluttest zur Frühereknnung von Krebs eine vielversprechende Ergänzung zu den bestehenden Vorsorgeprogrammen dar und hat das Potenzial, die Krebsfrüherkennung zu revolutionieren. Durch die rechtzeitige Entdeckung von Krebserkrankungen können Behandlungen effektiver und schonender durchgeführt werden, was die Aussichten auf Heilung und Überleben verbessert.
Häufig gestellte Fragen zum PanTum Detect Bluttest
Wie gut ist Pantum Detect?
Pantum Detect ist ein innovativer Bluttest, der eine vielversprechende Möglichkeit bietet, Krebs frühzeitig zu erkennen. Er nutzt Biomarker, die speziell auf Krebserkrankungen abzielen und die eine frühe Entdeckung ermöglichen – noch bevor Symptome auftreten. In ersten Tests hat der Test gezeigt, dass er gut darin ist, Anzeichen für verschiedene Krebsarten zu erkennen, vor allem für Lungenkrebs. Doch wichtig ist: Ein positiver Test ist keine endgültige Diagnose – er sollte immer als erster Hinweis und nicht als alleinige Grundlage für die Entscheidung dienen.
Kann ich Pantum Detect selbst bezahlen?
Ja, Pantum Detect kann in der Regel privat bezahlt werden. Da der Test noch nicht standardmäßig von den Krankenkassen übernommen wird, musst du ihn in der Regel selbst bezahlen. Aber das ist eine gute Gelegenheit, um aus eigenem Antrieb eine frühzeitige Vorsorge zu treffen, wenn du dir Sorgen machst oder einfach nur sicherstellen möchtest, dass du auf der sicheren Seite bist.
Was kostet ein Bluttest bei Pantum Detect?
Der Preis für den Pantum Detect Bluttest liegt bei etwa 299 Euro. Es kann allerdings je nach Anbieter und Region Unterschiede geben, also lohnt es sich, vorher nachzufragen, ob zusätzliche Kosten für Beratung oder Folgetests anfallen. Es ist eine Investition in deine Gesundheit – und die Sicherheit, rechtzeitig handeln zu können.
Wer macht den Pantum Detect-Test?
Der Pantum Detect-Test wird in spezialisierten Labors und Kliniken durchgeführt. Ärzte können den Test empfehlen und dir genau erklären, wie er funktioniert. Die eigentliche Durchführung erfolgt dann im Labor, wo die Blutprobe analysiert wird. Es ist wichtig, dass der Test in einer Umgebung stattfindet, die sich auf die Analyse von Krebserkennungsmarkern spezialisiert hat, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.
Welche Krebsarten erkennt Pantum Detect?
Pantum Detect ist in der Lage, frühzeitig Hinweise auf mehrere Krebsarten zu geben. Besonders vielversprechend ist der Test bei der Erkennung von Lungenkrebs, aber auch bei anderen Krebsarten wie Brust-, Leber- und Darmkrebs zeigt er erste Marker an. Der Test ist ein erster Schritt, um Hinweise zu erhalten – eine definitive Diagnose kann jedoch nur durch weiterführende medizinische Untersuchungen gestellt werden.
Wie zuverlässig ist Pantum Detect?
Pantum Detect gilt als ziemlich zuverlässig, wenn es um die frühzeitige Erkennung von Krebs geht. Der Test wurde unter realen Bedingungen getestet und hat gute Ergebnisse geliefert, insbesondere bei Lungenkrebs. Wie bei allen Tests gibt es jedoch keine hundertprozentige Sicherheit, und ein positives Ergebnis muss immer mit weiteren Untersuchungen überprüft werden. Aber als frühzeitiges Screening-Instrument hat er sich als sehr vielversprechend erwiesen.
Wer macht den Pantum Detect-Test?
Der Test wird in spezialisierten Laboren durchgeführt, die auf Krebsfrüherkennung spezialisiert sind. Dein Arzt kann dir den Test empfehlen, wenn er der Meinung ist, dass du davon profitieren könntest. Es ist kein Routine-Test, sondern eher eine präventive Maßnahme für Menschen, die ein erhöhtes Risiko haben oder sich aus eigenem Antrieb untersuchen lassen möchten.
Kann man durch ein großes Blutbild Krebs erkennen?
Ein großes Blutbild kann Veränderungen zeigen, die auf eine Erkrankung hinweisen, aber es ist nicht dafür gemacht, Krebs direkt zu erkennen. Veränderungen wie eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen können zwar ein Hinweis auf eine mögliche Krebserkrankung sein, aber um sicherzugehen, ob Krebs vorliegt, sind spezifische Tests wie Pantum Detect oder bildgebende Verfahren notwendig.