Haftpflichtversicherung
In allen Lebensbereichen abgesichert
mehrWert Redaktion
3. März 2025

Ob im privaten oder beruflichen Alltag – schon kleine Unachtsamkeiten und Versehen können schwerwiegende Folgen haben. Vergisst du, deinen Herd auszuschalten oder überquerst in Gedanken eine Straße und übersiehst dabei einen Radfahrer, können gravierende Schäden entstehen. Für diese musst du aufkommen. Deine Haftpflichtversicherung nimmt dir in solchen Fällen die Last existenzbedrohend hoher Schadensersatzforderungen und trägt die Kosten für Haftpflichtschäden Dritter. Welche weiteren Leistungen deine Haftpflichtversicherung erbringt, für welche Bereiche du sie abschließen kannst und wann sie Pflicht ist, erfährst du jetzt.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ausgleich von Schadensersatzforderungen Dritter: Deine Haftpflichtversicherung übernimmt Schadensersatzforderungen, die Dritte dir gegenüber aufgrund von Sach-, Personen- und Vermögensschäden stellen
Unverzichtbarer und teilweise verpflichtender Schutz: Viele Haftpflichtversicherungen sind keine Pflichtversicherung. Dennoch sind sie wichtig und sinnvoll. Über bestimmte Arten von Haftpflichtversicherungen – wie die Kfz-Haftpflichtversicherung – müssen viele Menschen verfügen
Viel Schutz zum kleinen Preis: Für Haftpflichtversicherungen musst du meist nur einen geringen monatlichen Versicherungsbeitrag zahlen. Dennoch ist der Versicherungsschutz umfassend und schützt dich vor hohen Kosten
Was ist eine Haftpflichtversicherung?
Haftpflichtversicherungen sind Schadenversicherungen, über die ein individueller Versicherungsvertrag zwischen Versicherungsnehmer und einem Versicherungsanbieter geschlossen wird.
Sachversicherung vs. Summenversicherung
Haftpflichtversicherungen sind sogenannte Schadenversicherung. Das bedeutet, dass ihre Leistungen immer auf den finanziellen Ausgleich versicherter Schäden gerichtet sind. Die tatsächliche Schadenshöhe oder eine vereinbarte Versicherungssumme stellen die Obergrenze der Versicherungsleistungen dar. Anders sieht das bei Summenversicherungen aus. Sie stellen das Gegenstück zur Sachversicherungen dar und zahlen stets nur eine fixe Versicherungssumme.
Aufgabe der Haftpflichtversicherung ist es, unberechtigte Schadensersatzansprüche Dritter gegen den Versicherten abzuwehren oder berechtigte Schadensersatzansprüche gegen den Versicherten zu übernehmen.
Wann leistet die Haftpflichtversicherung?
Deine Haftpflichtversicherung gleicht Schäden aus, die du bei Dritten verursachst. Sie schützen dich finanziell vor den Schadenersatzansprüchen anderer Personen oder Unternehmen und übernimmt diese, falls sie berechtigt sind. Prinzipiell kommen Haftpflichtversicherungen für folgende Schadensarten auf:
Sachschäden: Hierunter sind Schäden zu verstehen, die du an Gegenständen verursachst, die anderen gehören
Personenschäden: Hierunter sind Schäden zu verstehen, die du an Körper oder Gesundheit anderer Personen verursachst. Die Versicherung gleicht solche Schäden finanziell durch die Zahlung von Schmerzensgeld oder die Übernahme von Behandlungs- und Haushaltsführungskosten aus
Vermögensschäden: Hierunter sind solche Schäden zu verstehen, die entstehen, weil dein Verhalten bei Dritten einen finanziellen Nachteil hervorruft. Ein typischer Vermögensschaden kann etwa ein Verdienstausfall sein, der durch dein Verhalten ausgelöst wird
Schäden, die sich innerhalb der Versicherungszeit ereignen, sind versichert
Deine Haftpflichtversicherer muss grundsätzlich für Schäden aufkommen, die sich innerhalb der Versicherungszeit ereignen. Dabei kommt es nicht darauf an, wann der Schaden verursacht wurde, sondern wann er sich ereignet. Schließt du beispielsweise einen Backofen vor der Versicherungszeit mangelhaft an und verursachst so später, während der Versicherungszeit einen Brand, ist der Schaden durch die Haftpflichtversicherung gedeckt. Dein Versicherer darf dich nicht darauf verweisen, dass die Montage vor der Versicherungszeit stattgefunden hat.
Beachte allerdings: Es gibt keine Haftpflichtversicherung, die alle Arten von Schäden, die du bei Dritten verursachst, finanziell ausgleicht. Vielmehr gibt es verschiedene Arten von Haftpflichtversicherungen für bestimmte Lebensbereiche und verschiedene Zwecke. Die Versicherungen kommen lediglich auf, wenn ein Schaden im Zusammenhang mit dem vereinbarten Versicherungszweck entsteht.
Welche Arten von Haftpflichtversicherungen gibt es?
Im Beruf sowie im Alltag kann es zu vielen verschiedenen Arten von Schäden kommen. Dementsprechend gibt es verschiedene Arten von Haftpflichtversicherungen, die für unterschiedliche Schadenstypen aufkommen. Gemeinsam haben alle Versicherungen, dass sie in ihrem Zuständigkeitsbereich nur für Schäden zahlen, die du anderen unabsichtlich zufügst.
Insgesamt lassen sich die verschiedenen Arten von Haftpflichtversicherungen zum einen nach ihrem Zuständigkeitsbereich unterteilen. Zum anderen kann zwischen freiwilligen Haftpflichtversicherungen und Pflicht-Haftpflichtversicherungen unterschieden werden:
Haftpflichtversicherungen für Risiken im privaten Bereich:
Privathaftpflichtversicherung zur Abdeckung Haftungsrisiken im Alltagsleben als Privatperson
Kfz-Haftpflichtversicherung, die für Schäden, die durch Gebrauch eines Kraftfahrzeugs entstehen, aufkommt
Tierhalterhaftpflichtversicherung zur Abdeckung besonderer Haftungsrisiken von Tierhaltern (Hunde, Pferde oder andere große Haustiere)
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung zur Absicherung von Haftpflichtschäden, die im Bereich des eigenen Hauses oder Grundstücks entstehen
Jagdhaftpflichtversicherung, die für Schäden, die bei der Jagdausübung entstehen, aufkommt
Bauherrenhaftpflichtversicherung zur Absicherung gegen Haftpflichtschäden im Zusammenhang mit der Umsetzung von Bauvorhaben
Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen
Berufshaftpflichtversicherungen, die im beruflichen Umfeld verursachte Schäden gegenüber Dritten abdecken. Berufshaftpflichtversicherungen gibt es etwa für Ärzte, Architekten, Rechtsanwälte oder Beamter (Amts- oder Diensthaftpflichtversicherungen)
Betriebshaftpflichtversicherungen zur Abdeckung von durch Unternehmen verursachte Schäden. Betriebshaftpflichtversicherungen gibt es etwa in Form von Gewerbe- und Industriehaftpflichtversicherungen
Pflicht-Haftpflichtversicherungen
Diese Versicherungen müssen von jedem, der einen entsprechenden Beruf ausübt beziehungsweise ein Kraftfahrzeug führt, abgeschlossen werden.
Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte
Berufshaftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler und Versicherungsberater
Betreuerhaftung
Hundehaftpflichtversicherung (nur in einigen Bundesländern)
Wann leistet die Versicherung nicht?
Schließt du eine Haftpflichtversicherung ab, legt dein Versicherungsvertrag fest, in welchen Fällen Versicherungsschutz besteht und für welche Schadensarten die Versicherung aufkommt. Je nach Haftpflichtversicherungstyp können die versicherten Schadensarten ganz unterschiedlich sein.
Gemeinsam haben jedoch alle Haftpflichtversicherungen, dass sie nicht für Schäden aufkommen, die
vorsätzlich durch die versicherte Person oder Vertreter des versicherten Unternehmens herbeigeführt worden sind
Ansprüche zwischen Familienangehörigen begründen, die im selben Haushalt leben
Ansprüche zwischen dem Versicherten und seinem gesetzlichen Vertretern begründen
an fremden Sachen entstehen, welche der Versicherungsnehmer aufgrund von Miete, Leihe, Pacht, Leasing oder Ähnlichem tatsächlich besitzt. Eine Ausnahme gilt hier jedoch meist für gemietete Wohnungen. Mietschäden sind bei den meisten privaten Haftpflichtversicherungen mitversichert
Haftpflichtversicherungs-Vergleich: Wer braucht eine Haftpflichtversicherung?
Die meisten Haftpflichtversicherung schließt du freiwillig ab, um dich vor bestimmten finanziellen Risiken zu schützen. Zwingend erforderliche Pflicht-Haftpflichtversicherungen sind nur in wenigen Lebensbereichen, die durch den Gesetzgeber als besonders risikoträchtig eingestuft werden, vorgesehen.
Bedenke aber: Fügst du einem anderen einen Schaden zu, musst du für die finanziellen Folgen mit deinem ganzen Vermögen haften. Insbesondere eine private Haftpflichtversicherung, die für alle im privaten Alltagsbereich verursachten Schäden aufkommt, ist darum für jeden wichtig. Der Versicherungsschutz gibt dir Sicherheit und kann dich unter Umständen vor dem finanziellen Ruin bewahren. Gleiches gilt für eine spezielle Tierhalterhaftpflichtversicherung, falls du etwa einen Hund hast. Schließlich kann selbst der verträglichste vierbeinige Gefährte große Schäden verursachen, wenn er Dritte beim Spielen verletzt oder sich im Straßenverkehr vor Schreck losreißt.
Betreibst du ein Gewerbe oder bist selbstständig oder freiberuflich tätig, ist eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung für dich sinnvoll. Wie alle anderen Haftpflichtversicherungen schließt du auch diese zunächst im eigenen Interesse ab. Allerdings dient die Haftpflichtversicherung auch einem sozialen Zweck und garantiert Personen und Unternehmen, die schuldlos durch dein Verhalten geschädigt werden, eine angemessene Entschädigung. Darauf, ob du selbst zahlungsfähig bist oder nicht, kommt es dann nicht an.
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung kündigen
Eine Haftpflichtversicherung schließt du meist für ein oder mehrere Jahre ab. Allerdings begrenzt das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) die Mindestvertragslaufzeit auf maximal drei Jahre. Nach der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch. Du kannst ihn allerdings mit einer Kündigungsfrist von meist drei Monate vor Ablaufdatum kündigen.
Kommt es zu einer Beitragserhöhung, hast du ein außerordentliches Kündigungsrecht. In diesem Fall beträgt die Kündigungsfrist einen Monat ab Zugang der Beitragserhöhung.
Unabhängig von der vertraglich vereinbarten Mindestvertragslaufzeit kann der Versicherungsvertrag von beiden Vertragsparteien nach einem regulierten oder abgelehnten Schadensfall gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt dann – je nach Vereinbarung – meist vier Wochen.
Gerade die Privathaftpflichtversicherung ist für jeden ein Muss
Ein kleines Missgeschick kann schnell gravierende Folgen haben und dich Dritten gegenüber schadenersatzpflichtig machen. Ob versehentlich verursachter Wasserschaden oder Unfall im Straßenverkehr – eine kurze Unachtsamkeit kann existenzbedrohende Kosten verursachen. Aus diesem Grund rate ich jedem dazu, sich zumindest für eine private Haftpflichtversicherung zu entscheiden. Hältst du ein Haustier oder hast ein risikoreiches Hobby, ist eine zusätzliche Haftpflichtversicherung, welche die damit zusammenhängende, nicht von deiner Privathaftpflicht gedeckte Schäden übernimmt, ebenfalls sinnvoll.
Krebs-Scan Angebot erhaltenHäufig gestellte Fragen zur Haftpflichtversicherung
Wann habe ich bei der Haftpflichtversicherung ein Sonderkündigungsrecht?
Ein Sonderkündigungsrecht steht dir im Zusammenhang mit deiner Haftpflichtversicherung dann zu, wenn es zu einer Beitragserhöhung durch den Versicherer kommt.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Betriebshaftpflichtversicherungen sind schon ab etwa 7 Euro monatlich zu haben. Die Kosten im Einzelfall richten sich allerdings nach der Art des Unternehmens, der gewählten Versicherungssumme und der Mitarbeiterzahl.
Welche Schäden übernimmt die Haftpflichtversicherung?
Haftpflichtversicherungen kommen für Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden, die du in bestimmten, vertraglich vereinbarten Lebensbereichen unabsichtlich verursachst, auf.