Unfallversicherung
Leistungen, Vorteile und Vergleich
mehrWert Redaktion
25. Juni 2024
Das Leben ist voller Überraschungen, und manchmal können diese Überraschungen in Form von unerwarteten Unfällen auftreten. Unfälle können überall und jederzeit passieren – sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim Sport oder im Haushalt. Eine Unfallversicherung kann dir in solchen Momenten finanzielle Sicherheit bieten. Im Folgenden erklären wir dir die wichtigsten Aspekte einer Unfallversicherung, welche Vorteile die Unfallversicherung hat und was es beim Abschluss zu beachten gibt. Viel Spaß beim Lesen!
Was ist eine Unfallversicherung?
Eine Unfallversicherung ist eine spezielle Versicherungsform, die dich bei Unfällen finanziell absichert. Während die Krankenversicherung die entstandenen medizinischen Kosten abdeckt, konzentriert sich die Unfallversicherung auf die finanziellen Folgen von Unfällen. Das kann in Form einer von dir vorher festgelegten Einmalzahlung oder einer Rente im Falle einer dauerhaften Beeinträchtigung oder des Todes geschehen. Zu unterscheiden sind die gesetzliche Unfallversicherung und die private Unfallversicherung: Die gesetzliche Unfallversicherung gehört zur Sozialversicherung und sichert dich während deines Hin- und Rückwegs zur Arbeit und Universität ab. Auch während der Zeit, die du dort verbringst, schützt dich die gesetzliche Unfallversicherung. Aber wer schützt dich in deiner Freizeit? Mit der privaten Unfallversicherung bist du immer abgesichert, egal, ob du dich beim Sport oder bei der Arbeit verletzt. Um zu entscheiden, ob es sich tatsächlich um einen Unfall oder nur um eine reguläre Verletzung handelt, orientieren sich die Unfallversicherungen an folgenden Kriterien:
Plötzlich: Die Verletzung muss innerhalb eines bestimmten, kurzen Zeitraums entstanden sein. Dies kann durch beispielsweise einen Verkehrsunfall passieren oder wenn du von einer Leiter fällst. Wenn du eine Erkrankung verschleppst und dadurch eine langfristige Beeinträchtigung entsteht, ist das nicht abgesichert
Von außen auf den Körper einwirkend: Um als Unfall klassifiziert zu werden, muss eine Krafteinwirkung von außen stattgefunden haben. Umknicken beim Sport oder Herzinfarkte müssen von einer Unfallversicherung nicht abgesichert werden, mittlerweile gibt es aber einige Versicherer, die auch solche Schädigungen übernehmen
Unfreiwillig: Bewusst selbstverursachte Verletzungen zählen nicht als Unfall. Dazu gehören auch Suizidversuche und andere Formen der Selbstverletzung
Warum ist eine Unfallversicherung wichtig?
Einen Grundschutz für Arbeitsunfälle hast du mit deiner gesetzlichen Krankheitsversicherung. Diese wird von deinem Arbeitgeber abgeschlossen und bezahlt. Da dein Leben aber im besten Fall nicht nur bei der Arbeit stattfindet, ist es durchaus sinnvoll, auch Freizeitaktivitäten absichern zu lassen. Ob Motorrad fahren, Klettern, Ski fahren – es gibt viele Hobbys, bei denen Unfälle nicht unwahrscheinlich sind. Wenn deine Hobbys ein gewisses Risiko mit sich bringen, solltest du dich nicht ausschließlich auf die gesetzliche Unfallversicherung verlassen. Besonders wichtig ist eine private Unfallversicherung, wenn du, aus welchen Gründen auch immer, keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kannst. Diese sichert ausschließlich deine Arbeitskraft ab:
wenn du für mindestens sechs Monate arbeitsunfähig bist
wenn du nur noch Teilzeit oder weniger arbeiten kannst
Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt dich sowohl bei Unfällen als auch bei durch Krankheiten entstandener Arbeitsunfähigkeit. Sie deckt deine Arbeitskraft also weitaus umfangreicher ab als eine Unfallversicherung. Gewisse Vorerkrankungen und Berufe führen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung allerdings häufig zu einer Ablehnung. In solchen Fällen ist es unabdingbar, eine private Unfallversicherung abzuschließen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du beide Versicherungen kombinieren.
Leistungen einer Unfallversicherung
Unfallversicherungen bieten je nach Vertrag verschiedene Leistungen an. Dazu können gehören:
Invaliditätsleistung: Beim Versicherungsabschluss legst du eine bestimmte Summe fest, die dir einmalig nach einem Unfall ausgezahlt wird. Auch der Grad der Invalidität, also das Ausmaß der Beeinträchtigung, beeinflusst die Höhe der auszuzahlenden Invaliditätsleistung
Unfallrente nach Invaliditätsgrad: Ab einem Grad der Invalidität von 50 Prozent zahlen die meisten Versicherer eine lebenslange Unfallrente. Du bekommst also monatlich einen bestimmten Betrag ausgezahlt
Todesfallleistung: Im Todesfall bekommen deine Liebsten eine Hinterbliebenenrente ausgezahlt
Krankenhaustagegeld: Pro Tag, den du aufgrund des Unfalls im Krankenhaus bist, bekommst du eine bestimmte Summe gezahlt
Es gibt auch Versicherungen, die kosmetische Operationen bezahlen, wenn ein Unfall äußerlich sichtbare Schäden verursacht hat. Auch bei Wanderunfällen zahlen einige Versicherer: Verunglückst du in den Bergen, werden Such-, Bergungs- und Rettungsmaßnahmen übernommen. Grundsätzlich gilt aber, dass die Tarife von Vertrag zu Vertrag unterschiedlich sind. Informiere dich also bei deinem ausgewählten Versicherer!
Was kostet eine Unfallversicherung?
Die Kosten einer Unfallversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Beruf und gewünschter Leistungsumfang. Bei den meisten Versicherern fallen die monatlichen Kosten für Berufe mit höherem Unfallrisiko etwas höher aus. Die meisten Unfallversicherungen bieten allerdings schon unter zehn Euro Tarife an. Einen Basisschutz kannst du sogar unter fünf Euro bekommen.
Wie finde ich die passende Unfallversicherung?
Die für dich beste Unfallversicherung zu finden, kann überfordernd sein. Fange am besten damit an, deinen Bedarf zu ermitteln. Hast du besondere Hobbys oder fährst viel ins Ausland, sollte der Versicherungsschutz entsprechend darauf ausgelegt sein. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du dich auch von unserem Experten beraten lassen. Es gibt ausgebildete Versicherungsberater, die über die Branche informiert sind und dir helfen können, einen an dein Leben angepassten Versicherungsschutz zu finden.
Worauf sollte ich vor Versicherungsabschluss achten?
Bevor du eine private Unfallversicherung abschließt, solltest du verschiedene Versicherungsangebote vergleiche. Achte dabei unter anderem auf folgende Faktoren:
Leistungsumfang: Informiere dich ausreichend, welche Leistungen im Vertrag enthalten sind und ob diese von einem bestimmten Invaliditätsgrad abhängen. Es ist sinnvoll, eine Versicherung zu wählen, die auch Schäden durch Erkrankungen übernimmt
Höhe der Beiträge: Vergleiche die Höhe der Beiträge von verschiedenen Versicherern. Dabei solltest du auch darauf achten, ob ein niedriger Preis auch den Leistungsumfang stark einschränkt
Ausschlüsse: Informiere dich, ob bestimmte Unfallarten oder Krankheiten vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden
Auslandsaufenthalte: Eine gute private Unfallversicherung schützt dich auch, wenn du im Urlaub bist
Häufig gestellte Fragen zur Unfallversicherung
Muss ich eine Unfallversicherung abschließen?
Nein. Es gibt keine Versicherungspflicht für Unfälle, aber sinnvoll ist ein solcher Schutz definitiv!
Gilt die Unfallversicherung auch im Ausland?
Die gesetzliche Unfallversicherung sichert dich auch bei Arbeitsunfällen im Ausland ab. Auch bei einigen privaten Unfallversicherungen sind Auslandsaufenthalte im Versicherungsschutz inbegriffen. Informiere dich hierzu aber bitte bei deinem Versicherer.
Brauche ich eine Unfallversicherung trotz Krankenversicherung?
Wenn du dich in Unfällen umfangreich absichern möchtest, ja. Die Krankenversicherung kommt ausschließlich für medizinische Kosten auf.