Private Krankenversicherung für Beamte Beihilfe
Wie die Beihilfe die Kosten beeinflusst
Anja Glorius
7. Juni 2024
Die private Krankenversicherung (PKV) ist für Beamte eine attraktive Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Eine Besonderheit dabei ist die Beihilfe für Beamte, die die Kosten maßgeblich beeinflusst. Im Folgenden werden wir dir erläutern, was die Beihilfe ist, wie sie funktioniert und wie du deine Kosten für eine private Krankenversicherung als Beamter mit der Beihilfe optimieren kannst.
Was ist die Beihilfe und wie funktioniert sie?
Die Beihilfe ist eine finanzielle Unterstützung, von der du als Beamter und deine Familienangehörigen bei Krankheits- und Pflegekosten profitieren können. Unterschieden wird zwischen individueller und pauschaler Beihilfe: Bei der individuellen Beihilfe beteiligt sich dein Dienstherr an anfallenden Behandlungskosten, du musst folglich nur für die restlichen PKV-Kosten selbst aufkommen. Für die Übernahme deines Kostenanteils solltest du eine private Krankenversicherung abschließen. Das nennt sich dann Restkostenversicherung.
Mit der pauschalen Beihilfe bezuschusst dein Dienstherr deinen Beitrag zur privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung. Es ist also wichtig, dass du einen Versicherungstarif hast, der alle deine Bedürfnisse umfangreich abdeckt.
Dir sollte bewusst sein, dass du die Art der Beihilfe im Nachhinein nicht mehr ändern kannst.
Genaue Regelungen zur Beihilfe können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein, doch es gibt einige grundlegende Aspekte, die für die meisten Beihilferegelungen gelten.
Beihilfe berechtigte Personen
Beihilfe berechtigt sind in der Regel Beamte auf Lebenszeit, Berufssoldaten, Richter, Verwaltungsbeamte und Lehrer. Auch als Beamtenanwärter, Beamter auf Probe oder Referendar hast du einen Anspruch auf Beihilfe.
Als Polizist, Soldat und als Angestellter der Feuerwehr steht dir die kostenfreie Heilfürsorge zu, da bei diesen Berufsgruppen von einem erhöhten Gefahrenrisiko ausgegangen wird. Hierbei werden die Kosten für die PKV vollständig von deinem Dienstherrn übernommen. Dies gilt allerdings nur für dich selbst, für deine Angehörigen gilt die Beihilferegelung.
Prozentsatz der Beihilfe
Der genaue Prozentsatz der Beihilfe variiert von Bundesland zu Bundesland. In Nordrhein-Westfalen übernimmt der Dienstherr 50 Prozent für beihilfeberechtigte Personen mit maximal einem Kind, für Ehepartner 70 Prozent und für Kinder sogar 80 Prozent. Für beihilfeberechtigte Personen mit zwei oder mehr Kindern werden sogar 70 Prozent bezuschusst.
In Baden-Württemberg gilt: 50 Prozent Beihilfe für dich und deinen Ehepartner, 80 Prozent für deine Kinder.
Beihilfefähige Aufwendungen
Bist du beihilfeberechtigt, übernimmt dein Dienstherr anfallende Kosten für Krankheits- und Pflegeleistungen und Geburten. Dazu gehören ärztliche Behandlungen, Kosten für Medikamente und Krankenhausaufenthalte. Bezuschusst werden ebenfalls Kosten für Hebammen und Schwangerschaftsuntersuchungen. Auch einige Impfungen sind beihilfefähig.
Krankengymnastik oder professionelle Massagen gelten nur als beihilfefähig, wenn dein Arzt dir diese ausdrücklich verordnet hat. Diese Regel gilt auch für Reha-Maßnahmen.
Die beihilfefähigen Aufwendungen unterscheiden sich ebenfalls unter den Bundesländern. So wird beispielsweise in Baden-Württemberg ein Zweibettzimmer im Krankenhaus nur gegen eine Zuzahlung von 22 Euro monatlich übernommen, in Bremen wird es gar nicht übernommen. Informiere dich also unbedingt, was ausdrücklich für dich in deinem Bundesland gilt!
Beihilfetarife in der privaten Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung für Beamte bietet spezielle Beihilfetarife an, die auf die Bedürfnisse der beihilfeberechtigten Personen zugeschnitten sind. Diese PKV-Tarife sollen dir ermöglichen, von den Vorteilen der Beihilfe zu profitieren und dir und deinen Liebsten gleichzeitig eine umfassende Absicherung im Krankheitsfall bieten.
Vorteile von Beihilfetarifen
Die Beihilfe bietet dir einige Vorteile. Dazu gehören unter anderem:
Flexibilität und Vergünstigung: PKV-Beihilfetarife bieten eine hohe Flexibilität bei der Wahl von Ärzten und Krankenhäusern. Da sowohl bei der pauschalen als auch bei der individuellen Beihilfe dein Dienstherr einen Teil der Kosten übernimmt, sind diese Tarife meist günstiger für dich.
Individuelle Anpassung: Du hast die Möglichkeit, den PKV-Leistungsumfang an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Bist du beispielsweise häufig im Ausland, solltest du bei der Wahl der privaten Krankenversicherung auf einen umfassenden Auslandsschutz achten.
Vereinfachte Aufnahmebedingungen: Einer der größten Vorteile, den Beamte in der privaten Krankenversicherung haben, ist der oft vereinfachte Zugang zu Versicherungsverhältnissen. Einige Versicherer bieten im Rahmen einer Öffnungsaktion eine Erleichterung der Aufnahmebedingungen an, so wirst du nicht aufgrund von Vorerkrankungen abgelehnt und es gibt keine Leistungsausschlüsse. Zudem darf der Risikozuschlag maximal 30 Prozent betragen. Den Risikozuschlag musst du bei der PKV unter Umständen zahlen, wenn du Vorerkrankungen hast. Dir sollte dennoch auch klar sein, dass der Risikozuschlag bei Beitragserhöhungen steigen kann. Informiere dich vor Abschluss eines Vertrags also umfassend zu unterschiedlichen PKV-Versicherern!
Auswahlkriterien für Beihilfetarife
Bei der Auswahl eines PKV-Beihilfetarifs solltest du auf verschiedene Kriterien achten. Dazu gehört unter anderem der Umfang der Leistungen, die Beitragshöhe sowie die Höhe der Selbstbeteiligung. Bei der Selbstbeteiligung zahlst du einen Teil der Kosten für gesundheitliche Leistungen selbst. Dadurch sinkt dein monatlicher Versicherungsbeitrag zur privaten Krankenversicherung. Es ist ratsam, mehrere Anbieter der PKV zu vergleichen. Bei der Auswahl eines PKV-Tarifs solltest du außerdem unbedingt die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand von dir und deiner Familie beachten. Überlege dir gut, welche Leistungen für euch zwingend notwendig sind.
Optimierung der Kosten durch die richtige Kombination von Beihilfe und privater Krankenversicherung
Um die Kosten für eine private Krankenversicherung als Beamter zu optimieren, ist es wichtig, die bestmögliche Verknüpfung von Beihilfe und PKV-Versicherungstarif zu finden. Grundsätzlich ist es wichtig, dass du deinen PKV-Tarif deinen Lebensumständen anpasst. Dazu gehört auch, den Tarif anzupassen, wenn in deinem Leben Veränderungen stattfinden.
Beitragshöhe
Dein Versicherungsbetrag wird von deinem privaten Versicherer anhand deines Alters, Gesundheitszustands und deines Beihilfesatzes festgelegt. Je älter du beim Einstieg in deine private Krankenversicherung bist, desto höher ist dein monatlicher Beitrag. Auch die Selbstbeteiligung spielt eine Rolle in deinen monatlichen Ausgaben.
Leistungsumfang
Der Leistungsumfang deiner privaten Krankenversicherung sollte individuell an deine Bedürfnisse angepasst werden. Zudem ist es sinnvoll, Leistungen auszuwählen, die nicht von der Beihilfe abgedeckt werden, wie Einbettzimmer im Krankenhaus oder Chefarztbehandlungen. Dadurch kann eine umfassendere Absicherung durch die PKV gewährleistet werden, ohne unnötige Kosten zu verursachen.
Selbstbeteiligung
Die Wahl eines PKV-Tarifs mit Selbstbeteiligung kann deine monatlichen Beiträge zur privaten Krankenversicherung senken. Bedenke jedoch, dass du im Krankheitsfall eine gewisse Höhe an Kosten selbst tragen musst. Du solltest also die Höhe der Selbstbeteiligung sorgfältig abwiegen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Beitragshöhe und Kosten im Krankheitsfall zu finden. Da du ohnehin nur die Restkosten versicherst, die die Beihilfe nicht abdeckt, lohnt sich eine Selbstbeteiligung für Beamte selten. PKV-Tarife mit Selbstbeteiligung werden daher für Beamte eher selten angeboten.
Expertenmeinungen und Empfehlungen
Die Wahl der richtigen privaten Krankenversicherung ist eine wichtige Aufgabe. Um diese Verantwortung nicht allein zu tragen, solltest du dich von Experten beraten lassen. Sprich mit Versicherungsmaklern oder unabhängigen Beratern, die Erfahrungen im Bereich private Krankenversicherung und Beihilfe haben. Sie können verschiedene Angebote privater Versicherer vergleichen und dich mit Berücksichtigung deiner Bedürfnisse bestmöglich beraten. Auch Experten für Beamtenversicherungen und Beihilfeangelegenheiten wie Dr. Julia Schäfer können dir wertvolle Unterstützung bieten.
Häufig gestellte Fragen zur PKV und Beihilfe für Beamte
Muss ich mich als Beamter privat versichern?
Nein, du bist lediglich von der Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung befreit. Du kannst aber durchaus eine freiwillige Mitgliedschaft abschließen.
Kann ich trotz Vorerkrankung in der privaten Krankenversicherung aufgenommen werden?
Ja. Dank der Öffnungsaktion hast du trotz Vorerkrankung Zugang zu vielen PKV-Versicherungsanbietern.